Preqin erwartet sinkende Management-Gebühren
Die Anbieter von Privatmarktanlagen müssen sich mächtig strecken, um frisches Kapital einzuwerben. Zugleich verbessert sich die Verhandlungsposition der Investoren.
Die Anbieter von Privatmarktanlagen müssen sich mächtig strecken, um frisches Kapital einzuwerben. Zugleich verbessert sich die Verhandlungsposition der Investoren.
Koordination der liquiden und illiquiden Fondsanlagen sowie Umsetzung der Rentendirektanlage. Mehrjährige Berufserfahrung im Asset oder Portfolio Management, sowohl im liquiden als auch illiquiden Bereich, ist gefragt.
Die Gothaer investiert in einen Fonds von HV Capital. Finanzvorstand Epple: „Notwendige Ressourcen“ für die Transformation.
Die institutionelle Kapitalanlage kehrt zurück zu ihren Wurzeln. Gründe dafür sind die zuletzt hohe Inflation und das famose Comeback der Zinsen. Wir stellen die These auf, dass sich den Großanlegern nun eine völlig neue Perspektive eröffnet.
Brief an EU-Kommission zusammen mit Bankenverbänden und Kirchenbanken. Kritik: Sustainable-Finance-Regulierung biete bisher keinen Rahmen, um soziale Investments als nachhaltig geltend zu machen.
Über ESG-Regulierungen kann man streiten, über die Relevanz von Nachhaltigkeit nicht mehr. Diese nahm wie das Datenvolumen zu und wird dies auch in Zukunft tun. Beide Entwicklungen betreffen Rechenzentren. Darum braucht es Data-Center-Ansätze, die aus den Energiefressern und Wärmeschleudern ökologische Vorzeigeprojekte machen.
Infrastruktur und Renewables sind präferierte Asset-Klassen. Schroders: Investoren wollen auf Zukunftstrends setzen.
BAI-Studie: Regulierung und Liquidität fordern Investoren. Infrastruktur weiter auf der Einkaufsliste.
Windpark in Sachsen-Anhalt mit PPA über fünf Jahre. Kleiner Windpark, große Rotorblätter.
Wealthcap: Private-Equity-Investoren optimistisch, Immobilienanleger eher pessimistisch. Zahl der Fonds im Rückwärtsgang.