Für mehr VC: Roland Berger will Zukunftsfonds
Zukunftsfonds soll Investitionshemmnisse für Institutionelle überwinden. Festverzinsung möglich.
Zukunftsfonds soll Investitionshemmnisse für Institutionelle überwinden. Festverzinsung möglich.
Wer sich mit traditionellen und alternativen Risikoprämien befasst, trifft auf ein Universum an Strategien. Anlässlich einer Gesprächsrunde tauschten sich Investoren, Asset Manager und Consultants über die Entwicklung in diesem Anlagesegment aus.
Finanzierungen sind ein Kind der Finanzkrise. Banken suchten Wege, ihre Bilanzen gesund zu schrumpfen, Finanzinvestoren suchten neue Assets zur Abdeckung der Liabilities. Wie unterschiedlich aber die Umsetzungen ausfallen können, zeigte die Finanzierungs-Session.
Bereits jeder sechste Limited Partner investiert in Fonds, die sich an Managementgesellschaften der General Partner beteiligen. Was es damit auf sich hat, erläutert Coller Capital in seiner aktuellen Studie. Daraus geht auch hervor, dass der Wettbewerb um die besten PE-Fonds zugenommen hat.
Nach einem starken Start im ersten Quartal rechnet die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG in diesem Jahr mit einem weiterhin lebhaften M&A-Markt. Kein Mangel an Material für Private-Equity-Häuser.
Die Anlageklasse Private Debt profitiert von einem Momentum aus Regulierung, Niedrigzinsumfeld, einem attraktiven Rendite-Risiko-Profil und dem politischen Willen, marktbasierte Finanzierungen abseits von Banken zu etablieren.
Investments in ungelistete Wind- und Solarparks sollen erlaubt werden. Bislang keine Infrastrukturquote.
Private-Equity-Bewertungen auf Rekordniveau. Mehr Mega-Fonds.
Die Deutsche Bundesbank blickt in ihrem aktuellen Monatsbericht mit Skepsis auf hybride Kapitalinstrumente zur Absorption von Verlusten in Banken und stellt die sogenannten Contingent Convertible Bonds, kurz „Co-Cos“, in Frage.
Verkauf an ISS, um neue Wachstumschancen zu generieren. Komplementäre Dienstleistungen.