Infrastruktur: Mangel an deutschen Opportunitäten
Lieber Infrastrukturrisiken als „die Wahl zwischen Pest und Cholera“. Talanx-Chef Haas macht sich im Interview für private Investoren stark.
Lieber Infrastrukturrisiken als „die Wahl zwischen Pest und Cholera“. Talanx-Chef Haas macht sich im Interview für private Investoren stark.
Der von Jean-Claude Juncker initiierte EU-Investitionsfonds EFSI kämpft mit Anlaufschwierigkeiten. Nun stellt auch noch der Europäische Rechnungshof den Nutzen des milliardenschweren Vehikels infrage.
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2017 tritt am 1. Januar 2017 in Kraft, es hat aber schon heute weitreichende Auswirkungen auf laufende Onshore-Windprojekte. Welche das sind, erläutert Dr. Stefan Geiger von der Kanzlei GSK + Kollegen.
Institutionellen Investoren eröffnet sich eine neue Anlageklasse. Mitte September fand in Berlin ein Workshop statt, der Investoren und die Betreiber von Glasfasernetzen an einen Tisch brachte. Teilnehmer sprühen vor Zuversicht.
Jegor Tokarevich vom Beratungshaus SOF erörtert in diesem Gastbeitrag Fragen der Komplexität bei alternativen Investments. Und er zeigt, wie wichtig es ist, Sprachbarrieren zwischen den Beteiligten zu überwinden, um Opportunitäten zu identifizieren.
Internationales Konsortium zahlt 6,54 Milliarden Euro für Port of Melbourne. 50-jährige Leasing-Vereinbarung.
In der institutionellen Kapitalanlage spricht man immer häufiger über „Liquid Alternatives“. Doch was verbirgt sich eigentlich dahinter? Definitionsversuche wurden beim portfolio institutionell Summit Anfang Juli in Hamburg angestellt.
Mitte Juli hat Luxemburg den Weg frei gemacht für ein neues Anlagevehikel: Reserved Alternative Investment Fund. Dieser wird nicht über die Aufsichtsbehörde CSSF reguliert, sondern indirekt über die AIFM-Direktive. Über den RAIF tauschte sich portfolio institutionell mit Dr. Sofia Harrschar, Leiterin Product Solutions, Universal-Investment, aus.
Liquidität kostet. Nachfrage steigt sowohl nach Ucits als auch nach Offshore-Vehikeln.
Als Mitglied des fünfköpfigen Beirats soll der BVK-Vorstandschef die strategische Entwicklung von Investmentlösungen für institutionelle Investoren beratend begleiten.