Trotz Herausforderungen bei Real Estate: Banken vergeben mehr Immobiliendarlehen
Die Nachfrage nach Immobiliendarlehen zieht wieder an. Der Verband der Pfandbriefbanken sieht die Talsohle bei der Finanzierung von Gewerbeimmobilien durchschritten.
Die Nachfrage nach Immobiliendarlehen zieht wieder an. Der Verband der Pfandbriefbanken sieht die Talsohle bei der Finanzierung von Gewerbeimmobilien durchschritten.
Die Liebe der Investoren zu Immobilien ist abgekühlt. Weniger auf das Herz als auf den Kopf zielen Loan to Values, Spreads und Solvency-II-Vorteile von Kreditstrategien ab. Bestände zu finanzieren, vereint Rendite mit Sicherheit und dürfte mehr als ein Flirt sein.
Das zeigt eine Masterarbeit. Der Studiengangsleiter spricht von einem „Beitrag zur Versachlichung der Debatte“.
Die Immobilienpreise in Deutschland setzen ihren Aufwärtstrend fort. Welche Nutzungsarten besonders gefragt sind, zeigt eine Auswertung.
Kommalpha stellt für die offenen Immobilienfonds positives Nettomittelaufkommen fest. Ausschüttungen von Anleihen und Aktien sind deutlich höher.
Der Deutsche Immobilienfinanzierungsindex Difi ist wieder ins Minus gerutscht. Ungeachtet der tristen Lage sorgen die Aussichten im Bürosegment für Zuversicht.
Bürohäuser sind traditionell die mit Abstand wichtigste Anlageklasse institutioneller Anleger im Immobilienspektrum. Ihren Ruf als Ertragsbringer haben sie inzwischen aber eingebüßt. Warum die rückläufigen Büro-Quoten weiter sinken werden und wie man schwer vermietbare Objekte für Nutzer attraktiver macht.
Die Immobilien-Service-KVG Intreal beobachtet ein nachlassendes Interesse an Büroinvestments. Infrastrukturanlagen gewinnen indessen an Bedeutung.
Mit dem Boom des S&P 500 können Immobilienaktien gegenwärtig nicht mithalten. Doch auch in diesem Segment gab es zuletzt beachtliche Kursbewegungen – auch nach unten.
Die beliebteste Nutzungsart ist Wohnen. Und die Objekte befinden sich überwiegend in Deutschland.