Immobilienspezialfonds droht das Aus
Das BMF sieht in seinem aktuellen Entwurf zur Umsetzung der AIFM-Richtlinie die Abschaffung der Immobilienspezialfonds vor. Die Branche wehrt sich und fürchtet eine Abwanderung nach Luxemburg.
Das BMF sieht in seinem aktuellen Entwurf zur Umsetzung der AIFM-Richtlinie die Abschaffung der Immobilienspezialfonds vor. Die Branche wehrt sich und fürchtet eine Abwanderung nach Luxemburg.
Durchschnittlich soll der Anteil um ein Fünftel steigen. Im deutschen Markt ist das Angebot an Top-Immobilien jedoch begrenzt. Anzeichen für eine Blasenbildung kann die Gothaer aber bisher nicht erkennen.
Das Portfolio soll internationaler werden. Insgesamt will der Versicherungskonzern seinen Immobilienanteil um zwei Prozentpunkte ausbauen.
Laut dem neuen Trendbarometer wollen Versicherer weiter in Immobilien investieren. Ausgebremst werden sie jedoch von dem begrenzten Angebot an Top-Immobilien.
Versicherungen, Pensionskassen und Versorgungswerke springen für Banken ein. Sie treten immer häufiger als Immobilienfinanzierer am Markt auf.
Das Versorgungswerk engagiert sich derzeit als Bauherr und Investor in der Landeshauptstadt München. Auch im Norden setzt man auf Betongold.
Dekade im Rückblick: Zehn Jahre institutionelle Kapitalanlage, zehn Jahre Krisenmanagement und zehn Jahrgänge portfolio institutionell: Langweilig war es nie! Rückblick auf das Jahr 2007.
Der europäische Verband für nichtgelistete, institutionelle Immobilienfonds will mit einem neuen Branchenstandard den Informationsaustausch zwischen Investoren und Fondsmanagern verbessern. Der ZIA startet eine kostenfreie Datenbank zu Transaktionskosten.
Dabei handelt es sich um ein Individualmandat. Dies ist offenbar ein zunehmender Trend unter Investoren in Deutschland.
Direktanlagen wären als Beimischung in einem gemischten Portfolio die schlechtere Wahl gewesen. Am besten eignen sich jedoch Unternehmensanleihen.