Ex-Karstadt-Kaufhaus gehört nun Family Office aus Island
Es ist kein Glanzlicht in der Hamburger Innenstadt – das frühere Karstadt-Kaufhaus. Doch ein Family Office weiß vor allem den Standort zu schätzen.
Es ist kein Glanzlicht in der Hamburger Innenstadt – das frühere Karstadt-Kaufhaus. Doch ein Family Office weiß vor allem den Standort zu schätzen.
Versicherungen, Banken, Pensionskassen und Versorgungswerke interessieren sich momentan vor allem für Real Estate Debt, Data Centers und Light Industrial. Das und mehr zeigt eine aktuelle Umfrage.
Savills sieht Wachstum von acht Prozent auf knapp 830 Milliarden Dollar. Deutschland liegt im europäischen Vergleich zurück.
Gründer Bodo Hollung verabschiedet sich zum 1. Juli in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Geschäftsführer Sebastian Betz.
Empira-Studie: Transaktionsvolumen in Wohnportfolios wächst 2024 um 78 Prozent. An einigen Top-7-Standorten sinken die Kaufpreise.
GDV-Bericht sieht nach Verbesserungen in 2024 wieder steigende Risiken für die Finanzstabilität. Klimawandel sei bereits heute ein systemisches Risiko.
Der Vermögensmanager der Munich Re spricht von einer attraktiven Namensschuldverschreibung hoher Bonität. Das Geld fließt an die Münchner Wohnen.
Sustainable-Finance-Beirat gibt Handlungsempfehlungen zur geplanten Revision der Offenlegungsverordnung. Eine neue Kategorie „Transition“ wird gefordert.
Nicht nur die klassischen Großgrundbesitzer wie Kirchen und Kommunen vergeben Grundstücke in Erbbau. Auch rein renditeorientierte Investoren erschließen sich als Erbbaurechtsgeber einen jahrzehntelangen und inflationsgesicherten Cashflow – und das ohne Abschreibungsbedarf. Ihre Stärken stellten Erbbauzinsen zuletzt während des Inflationsschocks und dem Einbruch an den Immobilienmärkten unter Beweis.
Eine Umfrage unter Immobilieninvestoren und das Statement eines Multi Family Offices lassen vermuten, dass sich die Lage an den Immobilienmärkten aufhellt. Doch die nächste Insolvenz trübt das Bild.