Food, Food, Food
Investoren verspüren verstärkt Appetit auf den Lebensmitteleinzelhandel. Langlaufende Mietverträge mit bonitätsstarken Mietern bieten (noch) einen Sättigungseffekt. Die Marktmacht der Mieter kann jedoch auf den Magen schlagen.
Investoren verspüren verstärkt Appetit auf den Lebensmitteleinzelhandel. Langlaufende Mietverträge mit bonitätsstarken Mietern bieten (noch) einen Sättigungseffekt. Die Marktmacht der Mieter kann jedoch auf den Magen schlagen.
Die Corona-Pandemie versetzte den Hotelmarkt zunächst in eine Schockstarre. Während im Zuge der Lockerungen in Europa in einigen touristischen Gebieten Feriendomizile inzwischen wieder überbucht sind, wird es Schätzungen zufolge noch Jahre dauern, bis Messe- und Kongresshotels zu alten Belegungszahlen zurückkehren werden. Indessen veränderten sich Vertragsgestaltung und Management der Betreiberimmobilien. Umnutzungen und Value-add-Strategien haben Zulauf.
Durchschnittliche Spitzenrendite in Top-7-Märkten auf 2,78 Prozent gesunken. Bewegung Richtung drei Prozent auch in größeren B-Städten.
Mit der Rückkehr der Inflation kämpft sich ein während der Dauerniedrigzinsphase lange totgeglaubtes Phänomen zurück in die globale Weltwirtschaft. Nachdem die Zentralbanken vor allem in den USA und Europa mit nie dagewesenen Summen Anleihenkaufprogramme auflegten und auch die Fiskalpolitik diese Maßnahmen unterstützte, sorgen sich nun verstärkt auch institutionelle Investoren um die Auswirkungen der Inflation auf die Märkte und die eigene Asset Allocation. Doch insbesondere für Versicherer und Pensionskassen ist das Bild zweigeteilt.
AuM steigen auf 43,4 Milliarden Euro. Core-Strategien dominieren.
Henrik Fillibeck scheidet zum Jahresende aus Unternehmen aus. Nach zwölf Jahren „neuen beruflichen Herausforderungen“ stellen.
Scope: Anteil steigt 2020 von sechs auf 18 Prozent. Wachstum bei Mittelzuflüssen, Renditen und Investitionsvolumen.
Offener Immobilien-Spezial-AIF für bayerische Immobilien. Kingstone engagiert Paul Muno.
Durchschnittsmieten in Berlin, München und Düsseldorf rückläufig. Steigende Leerstandsquoten.
Volumen auf Handelsinvestmentmarkt fällt im ersten Halbjahr um 37 Prozent. Fachmarktzentren dominieren.