BMF bringt Infrastrukturquote auf den Weg
Nach dem Ende der Ampel-Koalition lag die geplante Anpassung der Anlageverordnung auf Eis. Nun kommt nicht nur die neue Infrastrukturquote. Auch die Risikokapitalquote wird angepasst.
Nach dem Ende der Ampel-Koalition lag die geplante Anpassung der Anlageverordnung auf Eis. Nun kommt nicht nur die neue Infrastrukturquote. Auch die Risikokapitalquote wird angepasst.
Der Luxemburger Fondsverband beleuchtet in einer aktuellen Studie den Markt für nachhaltige Fonds. Ihr Marktanteil ist seit 2019 kräftig gewachsen.
Eine neue Studie hinterfragt die Entwicklung von Aktienmarktdatengeschäften und die Gebührenstrukturen an Europas größten Börsen sowie deren Auswirkungen auf den Markt. Der BVI spricht daraufhin von einem Fall für die Wettbewerbsbehörden.
Stada peilt Börsen-Comeback an. Generika-Spezialist möglicher Dax-40-Kandidat.
Die EU will das Unbundling von Wertpapierdienstleistungen und Finanzresearch zurücknehmen. Der Analystenverband DVFA findet das gut und fordert eine weitere Verschlankung der Regulierung.
Aus Kostengründen soll es künftig nur noch drei staatliche Altersvorsorgeeinrichtungen geben. Für AP1 und AP6 fällt der Vorhang.
Donald Trump kündigt neue Zölle gegen Kanada, Mexiko und China an. Analysten zeigen sich erschüttert von der Geschwindigkeit der Umsetzung, dem Umfang und der Breite.
Nicht nur die klassischen Großgrundbesitzer wie Kirchen und Kommunen vergeben Grundstücke in Erbbau. Auch rein renditeorientierte Investoren erschließen sich als Erbbaurechtsgeber einen jahrzehntelangen und inflationsgesicherten Cashflow – und das ohne Abschreibungsbedarf. Ihre Stärken stellten Erbbauzinsen zuletzt während des Inflationsschocks und dem Einbruch an den Immobilienmärkten unter Beweis.
Aufsicht sieht Naturkatastrophen, Geopolitik und eine schwache Konjunktur als Risiken. Mark Branson: Risikomanagement wird 2025 anspruchsvoll.
Der neue Leiter im Portfoliomanagement der Soka-Bau steht fest: Lukas Doerr stammt aus den eigenen Reihen und tritt in große Fußstapfen.