Felix Hufeld geht unter die Immobilieninvestoren
Neue Aufgaben für Felix Hufeld. Der ehemalige Bafin-Präsident beaufsichtigt in Zukunft den Wohnimmobilienspezialisten DII.
Neue Aufgaben für Felix Hufeld. Der ehemalige Bafin-Präsident beaufsichtigt in Zukunft den Wohnimmobilienspezialisten DII.
Laufende Verzinsung 2023 steigt um sieben Basispunkte. Neue Klassik rentiert kaum höher als Klassik.
Für Risikomanagement war das vergangene Jahr ein echter Prüfstein. Als sehr nützlich erwiesen sich Optionen, ein nicht voll abgestimmtes ALM und eine hohe Solvenz. Immer relevanter wird das Liquiditätsrisiko. Nachhaltige Anlagestrategien konnten sich in 2022 nicht als Hilfe für das Risikomanagement erweisen. Ein Kuriosum: Trotz der widrigen Märkte stehen Versicherungen und Pensionseinrichtungen nun besser da.
Große Renditeunterschiede bei Hedgefonds im Ucits-Mantel. Short-Strategien deutlich im Plus, gehebelte Aktienstrategien zweistellig im Minus.
Gemeinsam mit der Generali investiert die Munich Re in der Londoner City in ein modernes Bürohaus. Die Liegenschaft unweit der Tower Bridge wird zum Hauptquartier der Münchner an der Themse.
Finanzwende-Studie kritisiert Greenwashing und belegt, dass nach Artikel 8 und Artikel 9 klassifizierte Publikumsfonds seit Beginn des Ukraine-Kriegs stärker in fossile Unternehmen investieren. Fortschritte gibt es aber bei herabgestuften Fonds.
WTW-Studie sieht Europa als führend an. In Frankreich (CAC 40) koppeln alle Firmen ihre Incentive-Systeme an ESG-Kriterien, während die Regeln in den USA deutlich laxer sind – noch.
Kritik an Schwellenwertansatz und Namensgebung für nachhaltige Fonds. Efama: Greenwashing-Probleme werden nicht angegangen.
Seit Ende 2021 ist die Rendite italienischer Staatsanleihen um mehr als drei Prozentpunkte angestiegen. Für neue Anleger sind das gute Nachrichten. Doch kann sich das Land die steigenden Zinsen langfristig leisten?
Arbeitskreis Kirchlicher Investoren veröffentlicht fünfte Auflage des Leitfadens für die ethisch-nachhaltige Geldanlage mit verschärften Anlagekriterien. Umsatzschwellen für Rüstung von zehn auf fünf Prozent gesenkt.