Zinswende wandelt Portfolios
Die Zinserhöhungen in Europa werden sich auf die Struktur der Portfolios auswirken. Doch wie genau, darüber gehen die Erwartungen von GPs und LPs auseinander, wie eine Untersuchung des Alternatives-Verbands BAI zeigt.
Die Zinserhöhungen in Europa werden sich auf die Struktur der Portfolios auswirken. Doch wie genau, darüber gehen die Erwartungen von GPs und LPs auseinander, wie eine Untersuchung des Alternatives-Verbands BAI zeigt.
Die geplante, kapitalgedeckte Komponente innerhalb der gesetzlichen Rentenversicherung rückt näher. Der Staat könnte ein breit gestreutes Anlageprodukt anbieten.
In unserer Redaktion ist ein abwechslungsreicher Posten vakant: Für eine erfolgreiche Zukunft sucht die portfolio Verlagsgesellschaft einen Redakteur (w/m/d).
Versicherungsgesellschaften im Euroraum halten netto 3,02 Billionen Euro (273 Milliarden Euro weniger) an Schuldverschreibungen am Ende des zweiten Quartals. Nettoverkäufe belaufen sich auf 25 Milliarden Euro.
Inrev-Studie: Bis 2024 werden voraussichtlich 34 geschlossene Immobilienfonds aufgelöst. Laufzeitverlängerungen werden seltener.
Heiko Böhnke verlässt die Real Exchange AG. Der Fondsvermittler wird zunächst von Mitvorstand Jörn Zurmühlen allein geführt.
Bei der KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft in Frankfurt am Main gibt es eine wegweisende personelle Veränderung. Am 1. September nimmt ein bekannter Jurist dort seine Arbeit auf.
Gebäude mit 48.000 Quadratmetern war zu 90 Prozent in der Nutzung von Wacker. Luxemburger Immobilieninvestor greift für rund 150 Millionen Euro zu.
Das Interesse institutioneller Investoren an der Anlageklasse „Fußball“ steigt. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung der Beratungsgesellschaft Deloitte.
Fondsmanagement „Made in Germany“ erfreut sich stetiger Wachstumsraten. Im europäischen Vergleich liegt Deutschland mit einem Marktanteil von zuletzt rund 15 Prozent jedoch nur auf dem dritten Platz.