Zinswende belastet offene Immobilienfonds
Mehr Down- als Upgrades. Gewerbeimmobilien erzielten in 2021 2,2 Prozent.
Mehr Down- als Upgrades. Gewerbeimmobilien erzielten in 2021 2,2 Prozent.
Der Vermögensverwalter DJE will sein Geschäft mit institutionellen Anlegern ausbauen. Neuzugang Christian Vomberg leitet institutionellen Vertrieb.
Transaktion über Real IS und Universal. Kammer vermietet an Techspace und Trade Republic.
Die aktuell hohe Inflation und die Wirren rund um den Ukraine-Krieg drücken nicht nur auf die Aktien-, sondern auch auf die Anleihemärkte. Die Verzinsung für Staatsanleihen höchster Bonität ist wieder da, die Volatilität ist massiv. Was bedeuten diese Entwicklungen für institutionelle Anleihe-Investoren? Und wie wirkt sich die geldpolitische Straffung auf die Corporate-Bond-Märkte aus?
Die Entwicklung der institutionellen Kapitalanlage hat vor allem der Zins bestimmt – aber nicht allein. Mit vielen Protagonisten der Anlageszene blicken wir auf zwei oft wilde Dekaden zurück und sehen viel Wachstum, Professionalisierung und Spezialisierung.
Anleihen der Schwellenländer waren in den vergangenen Jahren eine der letzten Renditequellen an den globalen Rentenmärkten. Nach einem verlustreichen Auftaktquartal herrscht Katerstimmung – und der Drang, die Emerging Markets neu zu gruppieren.
Coller Private-Equity-Barometer zeigt Überperformance an. Interessant sind nicht nur Fonds, sondern auch GPs selbst.
Energiepark Witznitz bei Leipzig soll ab 2023 650 Megawatt leisten. Landwirtschaftliche Parallelnutzung geplant.
Seit 20 Jahren verfolgt portfolio institutionell nun schon die Entwicklung der institutionellen Kapitalanlage in Deutschland und darüber hinaus. Die Immobilie habe sich in dieser Zeit zu einer eigenen Anlageklasse entwickelt, sagt Markus Königstein von der R+V-Versicherungsgruppe im Interview.
Der Ukraine-Krieg, China und die hohe Inflation treffen Kapitalanleger insbesondere bei Aktien derzeit hart. Das spürt auch Norwegens Ölfonds, der im ersten Quartal gleich um fünf Prozent seines Werts abrutschte. Der Gigant unter den institutionellen Investoren hält rund 70 Prozent seiner Kapitalanlage in Aktien. Das Immobilien- und Alternatives-Portfolio ist klein, aber rentabel.