SEC-Chef will Private-Equity-Gebühren senken
Anhaltend hohe Verwaltungsgebühren für Private-Equity-Fonds sind dem neuen Chef der US-amerikanischen Börsenaufsicht SEC ein Dorn im Auge. Sinkende Gebühren wären gut für Rentner und Stiftungen.
Anhaltend hohe Verwaltungsgebühren für Private-Equity-Fonds sind dem neuen Chef der US-amerikanischen Börsenaufsicht SEC ein Dorn im Auge. Sinkende Gebühren wären gut für Rentner und Stiftungen.
Münchner Projektentwicklung von Pandion. Forward Funding und langfristiger Mietvertrag mit Staat.
RICS: Mieternachfrage im Bürosektor steigt erstmals seit Pandemie-Beginn wieder. IVD: In deutschen Top-7-Städten leicht sinkende Mietpreise, Kleinstädte holen auf.
Der Atomfonds in Berlin hat einen weiteren Anlageexperten an Bord geholt. Der Spezialist für Alternatives kommt von Helaba Invest.
Munich Re stützt sich in Q3 auf Gewinne aus Kapitalanlagen. Rendite von 3,3 Prozent.
Für die Flucht institutioneller Investoren aus dem Niedrigzins bieten Aktien eine Option. Von Vorteil war hier 2020 ein Händchen für Market Timing sowie ein gutes Risikomanagement. Diese beiden Aspekte waren denn auch beherrschende Themen des Aktien-Panels auf der portfolio institutionell Jahreskonferenz, während es auf dem Fixed Income Panel um Bond-Strategien von Versicherungen, Nachranganleihen und Fallen Angels ging.
Last-Mile-Verteilzentrum in Klagenfurt. Forward Funding Share Deal für ein BVK-Mandat.
Praxishinweis des IDW. Deutschland macht mehr als EU-Mindestvorgaben.
Transaktionsvolumen in Europa steigt auf 22,5 Milliarden im ersten Halbjahr. Knappheit des Angebots führt zu steigenden Mieten.
Die Bayerische Versorgungskammer steigt gemeinsam mit Universal-Investment und Stepstone Real Estate in den Zweitmarkt für Immobilienanlagen ein.