Institutionell verwaltete ESG-Anlagen wachsen um 26 Prozent
FNG-Marktbericht: ESG-Integration löst Ausschlüsse als meistgenutzte Anlagestrategie ab. Nachhaltig verwaltetes Anlagevolumen in Deutschland steigt um 50 Prozent.
FNG-Marktbericht: ESG-Integration löst Ausschlüsse als meistgenutzte Anlagestrategie ab. Nachhaltig verwaltetes Anlagevolumen in Deutschland steigt um 50 Prozent.
PWC erstellt „Global Top 100“-Ranking. Ein Drittel der Marktkapitalisierung entfällt auf 20 Tech-Titel.
Über 200.000 Quadratmeter großes Portfolio in Dänemark und Schweden. Große Nachfrage im Logistiksektor und historisch niedrige Leerstände.
Mehr Down- als Upgrades. Gewerbeimmobilien erzielten in 2021 2,2 Prozent.
Der Vermögensverwalter DJE will sein Geschäft mit institutionellen Anlegern ausbauen. Neuzugang Christian Vomberg leitet institutionellen Vertrieb.
Transaktion über Real IS und Universal. Kammer vermietet an Techspace und Trade Republic.
Die aktuell hohe Inflation und die Wirren rund um den Ukraine-Krieg drücken nicht nur auf die Aktien-, sondern auch auf die Anleihemärkte. Die Verzinsung für Staatsanleihen höchster Bonität ist wieder da, die Volatilität ist massiv. Was bedeuten diese Entwicklungen für institutionelle Anleihe-Investoren? Und wie wirkt sich die geldpolitische Straffung auf die Corporate-Bond-Märkte aus?
Die Entwicklung der institutionellen Kapitalanlage hat vor allem der Zins bestimmt – aber nicht allein. Mit vielen Protagonisten der Anlageszene blicken wir auf zwei oft wilde Dekaden zurück und sehen viel Wachstum, Professionalisierung und Spezialisierung.
Anleihen der Schwellenländer waren in den vergangenen Jahren eine der letzten Renditequellen an den globalen Rentenmärkten. Nach einem verlustreichen Auftaktquartal herrscht Katerstimmung – und der Drang, die Emerging Markets neu zu gruppieren.
Coller Private-Equity-Barometer zeigt Überperformance an. Interessant sind nicht nur Fonds, sondern auch GPs selbst.