So tickt der globale Immobilien-Investmentmarkt
Nach einem jahrelangen Höhenflug konsolidiert der globale Immobilien-Investmentmarkt das zweite Jahr in Folge. Besonders betroffen sind die USA – der mit Abstand größte Markt.
Nach einem jahrelangen Höhenflug konsolidiert der globale Immobilien-Investmentmarkt das zweite Jahr in Folge. Besonders betroffen sind die USA – der mit Abstand größte Markt.
Verband nimmt Stellung zum BRSG-II-Referentenentwurf: Möglichkeit zur temporären Unterdeckung, Risikokapitalquote steigt von 35 auf 40 Prozent.
Großanleger fahren besonders gut, wenn sie Anlageklassen geschickt miteinander kombinieren. Die neue Ausgabe von portfolio institutionell knüpft daran an.
Auf dem Weg zu risiko-adjustierter Performance bildet die SAA die Leitplanken. Hier hat sich in der Praxis viel verändert und Aktienquoten sind gestiegen. Obwohl die meisten Stiftungen einen unbegrenzten Anlagehorizont haben, sind nicht alle gleichermaßen risikotolerant. Was deren SAA im Einzelnen ausmacht, lesen Sie hier anhand von zwei Beispielen.
Im ersten Halbjahr 2024 liegt das platzierte Volumen bei 405 Millionen Euro. Auch das Volumen von Restrukturierungen nimmt zu, Ausfälle sinken auf 5,74 Millionen Euro.
Der US-Pensionsmanager legt Zahlen zum abgelaufenen Geschäftsjahr vor. Die Nettorendite liegt bei 9,3 Prozent, Aktien bei 17,5 Prozent, gefolgt von Private Debt.
Von null DM im Jahr 1993 auf über fünf Milliarden Euro in 2024: Das Versorgungswerk der Wirtschaftsprüfer ist eine Wachstumsstory. Erlebt hat der langjährige Geschäftsführer Hans Wilhelm Korfmacher in diesen drei Dekaden unter anderem interessante Gründungsjahre, lehrreiche Aktieninvestments und den spannenden Aufbau von alternativen Assets. Die Story ist für die Versorgungseinrichtung und Korfmacher aber noch nicht zu Ende.
Nach der Zinswende haben institutionelle Investoren Anleihen wieder zu schätzen gelernt. Ihr glorreiches Comeback vereinfacht und verändert auch das Liquiditätsmanagement. Die Pfade, die Großanleger beschreiten, wenn es um die strategische Liquidität geht, führen in unterschiedliche Richtungen.
Stiftungen in Deutschland halten teils erhebliche Immobilienbestände. Die Anforderungen an diese Asset-Klasse verschärfen sich im Zuge der Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft. Einig waren sich Stiftungsvertreter beim Deutschen Stiftungstag 2024: Entscheidend ist ein guter Plan, um inmitten der Veränderungen am Immobilienmarkt gut aufgestellt zu sein.
Stelle als (Senior-)Prozessmanager für die Kapitalanlage (m/w/d) durch die Alte Leipziger/Hallesche ausgeschrieben. Unterstützung des Zentralbereichs Aktien/Renten/Cash.