Anleger bleiben auf Alternatives-Kurs
Alternatives-Appetit der Assekuranz allerdings eher begrenzt. BAI-Umfrage ergibt großes Interesse an Infrastruktur.
Alternatives-Appetit der Assekuranz allerdings eher begrenzt. BAI-Umfrage ergibt großes Interesse an Infrastruktur.
Die Beamtenversorgungseinrichtung will die Kapitalanlage mit einer Person verstärken, die umfangreiche Kenntnisse in illiquiden Asset-Klassen mitbringt. Bestehende illiquide Anlageklassen sind Immobilien und Infrastruktur.
Der Bruch der Ampel-Koalition wirkt sich auf Gesetzgebungsverfahren aus, die für die Fondsbranche, für Anleger sowie für Rentensparer von Interesse sind. Das verdeutlicht eine Aufstellung des BVI.
In den vergangenen Jahren rutschten China-Assets auf der Beliebtheitsskala institutioneller Anleger steil nach unten. Die Aktien- und Anleihenbestände in den Portfolios schrumpften und die Kursentwicklung bekräftigte die Skeptiker in ihrer Einstellung. Doch nun sendet der Aktienmarkt plötzlich wieder Lebenszeichen. Mancher Investor dürfte das zum Anlass nehmen, seine Meinung zu China zu überdenken.
Urgewald: 2023 mit neuem Rekord bei Öl- und Gasförderung. Kurzfristige Expansionspläne im Widerspruch zu internationalen Net-Zero-Zielen.
Die Ansätze bei Infrastruktur ändern sich, sehen beispielsweise Developments vor. Damit bekommt die Asset-Klasse auch eine neue Rolle im Portfolio. Auch die Verpackung könnte sich ändern.
Die Landesbank Baden-Württemberg emittiert nun auch Anleihen mit Nachhaltigkeitsmerkmalen mit einer Aktie als Basiswert. Diese werden als ökologisch nachhaltige Investition im Sinne der EU-Taxonomie eingestuft.
Drei Kindertagesstätten in NRW an regionalen Investor verkauft. „Investment mit stabilen Mieterträgen.“
Wachstum entfällt vor allem auf Rentenfonds und Aktien-ETFs. Offener Spezialfonds auf Schrumpfkurs.
Der Jahreswechsel steht vor der Tür. Höchste Zeit also, eine passende Strategie für 2025 festzulegen. Hierfür viele Impulse gab der Investment Fokus von Lupus Alpha.