Beteiligungskapital fließt in Sicherheit und Verteidigung
VC- und Private-Equity-Investoren bevorzugen Unternehmen jenseits klassisch-militärischer Teilbereiche. Weil deren Produkte auch zivil genutzt werden können, sind die Wachstumschancen größer.
VC- und Private-Equity-Investoren bevorzugen Unternehmen jenseits klassisch-militärischer Teilbereiche. Weil deren Produkte auch zivil genutzt werden können, sind die Wachstumschancen größer.
Weitere Käufergruppe sind Privatanleger. Immobilienexperten sehen Erholungstendenzen.
Die Nürnberger Asset Management GmbH hat neue Leistungsfunktionen für ihre Anlageklassen geschaffen. Das betrifft unter anderem die Private Markets.
Der CO₂-Ausstoß eines Gebäudes wirkt sich auf seinen Marktwert aus. Wie genau, zeigt eine neue Studie.
Allianz Global Investors und die Investmentgesellschaft Global Infrastructure Partners erhalten jeweils 750 Millionen Euro. Die VBL will so den Ausbau, die Diversifizierung und die Modernisierung der Infrastruktur in Europa fördern.
Japan und Finanzwerte sorgen für einen deutlichen Anstieg der Ausschüttungen. Dividendenstrategien performen in Europa besser als auf globaler Ebene.
Union Investment berichtet über den Verkauf eines Hotels – eigentlich keine große Sache. Doch zwei Fakten machen die Transaktion spannend.
Die Versicherungsgruppe ALH sucht einen Portfoliomanager für Private-Debt-Fondsanlagen. Was der Arbeitgeber erwartet – und was er bietet.
Office-Sanierungen und Nachhaltigkeit, Miteigentumsfonds und Infrastructure-Debt: Das Spektrum der Themen in der aktuellen Private-Markets-Rubrik von portfolio institutionell ist abwechslungsreich. Vier Experten geben Denkanstöße.
Die neue Ausgabe von portfolio institutionell ist da. Hier finden Sie das Line-up im Schnelldurchlauf.