Net-Zero-Industry-Act stärkt europäische Produktion
Energieverbände kommentieren Beschluss zur Netto-Null-Produktion. BDEW: Balance zwischen Resilienz und Renewables-Ausbau.
Energieverbände kommentieren Beschluss zur Netto-Null-Produktion. BDEW: Balance zwischen Resilienz und Renewables-Ausbau.
Gewerbeimmobilienpreise fielen in 2023 um zwölf Prozent. Wohnimmobilien verloren 6,1 Prozent, gaben auch im Vergleich zum dritten Quartal nochmals nach.
Reiner Dietz verlässt die Geschäftsführung von HQ Trust, die so auf zwei Führungskräfte schrumpft. In das Gremium war Dietz vor vier Jahren vorgerückt.
Die Nachhaltigkeitsdebatte und vor allem Klimafragen beschäftigen derzeit nicht nur Strategen am Immobilienmarkt, sondern zunehmend auch die Bewerter. Die EU-Taxonomie ist in den Immobilienbewertungen noch nicht angekommen, aber Gutachter debattieren derzeit über ein „Greenium“ für energetische Top-Immobilien und die Frage, ob und wie Transitionsrisiken künftig in die Immobilienbewertung mit einbezogen werden könnten.
Esma-Studie zu 187 Fonds, die sich in ihren Anlagestrategien auf einen positiven Beitrag zu den 17 SDGs ausrichten. Ergebnis: Sie unterscheiden sich zu wenig von anderen Fonds.
Amundi akquiriert Alpha Associates. Dachfonds-Anbieter verwaltet 8,5 Milliarden Euro.
Im Lager der Kirchenbanken gibt es wieder einmal Pläne für eine Konsolidierung. Pax-Bank und BKC wollen fusionieren.
Während es bei Private Equity im Zuge der Zinswende mit den Bewertungen teils deutlich nach unten ging, sind die von Infrastrukturanlagen relativ stabil geblieben. Grundsätzlich führt der Weg über die Privatmärkte über Eigenkapital- oder Debt-Fonds. Wer lieber liquide bleiben will, schaut auf Listed Infrastructure.
Für die Versicherung hat das 1,5-Grad-Ziel hohe Priorität. Im Portfolio gibt es deshalb schrittweise neue Einschnitte.
Finanzierung vollständig mit Eigenmitteln. Für Verkäufer passt Immobilie nicht mehr in Core-Strategie.