Die Schattenseite des Kreditbooms
Investoren haben in den vergangenen Jahren ihren Anteil an privaten Credits massiv ausgeweitet und sich damit besondere Risiken eingekauft. Durch die jüngsten Marktverwerfungen steht der Markt am Scheideweg.
Investoren haben in den vergangenen Jahren ihren Anteil an privaten Credits massiv ausgeweitet und sich damit besondere Risiken eingekauft. Durch die jüngsten Marktverwerfungen steht der Markt am Scheideweg.
Daniel Rathmann und Dr. Anil Gürtürk vom Kenfo sowie Jan Philipp Schmitz von Ardian sprechen mit Daniela Englert über die Private-Equity-Strategie der Stiftung.
Die Digitalisierung im Umfeld der Kapitalanlage schreitet voran. Während Altersvorsorgeeinrichtungen ihr Front-Office digitalisieren, halten Techniken wie Machine Learning Einzug ins Asset Management und das auf ganz unterschiedliche Art. Das hat durchaus Relevanz für die Rendite. Ein Wandel findet statt – auch hin zu digitalen Assets.
Nachhaltigkeit ist auch in der Kapitalanlage ein weites Feld. Dieses beackert die Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig, wie andere Landeskirchen auch, in Form von Engagements bei Unternehmen. Dafür organisieren die Protestanten ihre Dialoge im Arbeitskreis Kirchlicher Investoren. Wie legt eine Kirche Geld nachhaltig an? Dies erläutert Dr. Jörg Mayer Patrick Eisele.
Zeitfaktor kritische Größe für institutionelle Anleger. Rückblick auf die Faros-Veranstaltung.
Langfristige Renditeerwartungen deutlich gesenkt. Globale Natixis-Umfrage unter 500 Investoren.
Von den drei Scopes, die bei der CO₂-Messung international zum Einsatz kommen, ist Scope 3 mit seinen fünfzehn Kategorien für viele Unternehmen der relevanteste. Doch die Messung dieser indirekten Emissionen ist kompliziert. Nachhaltigkeitsagenturen arbeiten daher mit Vergleichsdaten und Schätzungen, um auch die Transformationsleistungen von Unternehmen abzubilden.
Mehrheitsbeteiligung von circa 80 Prozent der Anteile. Führender globaler Anbieter von ESG-Daten.
Deutsche Anleger brauchen mehr Aktien. Mit der volatilen Natur von Aktien geht jedoch die Gefahr von bilanziellen Problemen und von Karriererückschlägen einher. Mindern sollen diese Risiken Long-Short- und Multi-Asset- sowie Wertsicherungsansätze. Wie sich diese Ansätze im Corona-Crash und in der Erholungsphase geschlagen haben, hat eine Studie der Technischen Universität Chemnitz analysiert.
Bei nachhaltigen Kapitalanlagen geht es nicht per se um die Förderung von Nachhaltigkeit – sondern darum, massive finanzielle Kollateralschäden effektiver Nachhaltigkeitsbemühungen in der Realwirtschaft abzumildern. Ein konsequenter Fokus auf Risiken ist hier der richtige Ansatz.