Job Enrichment für den Kenfo
Kenfo soll Aktienrente managen. Kenfo-Chefin Anja Mikus plant Allokation in Sachwerte.
Kenfo soll Aktienrente managen. Kenfo-Chefin Anja Mikus plant Allokation in Sachwerte.
Künstliche Intelligenz tut sich im Investment Management noch schwer. Doch vieles spricht dafür, dass die KI-Revolution auch hier zu tiefgreifenden Veränderungen führen wird. Spezialisierte Asset Manager bringen sich jedenfalls schon mal in Position für das Geschäft mit institutionellen Kunden.
„Pull-to-Par schafft Zuschreibungspotentiale.“ Zinsanstieg wirkt sich bereits positiv auf Zinsüberschuss aus.
Ratings sind das Fundament der institutionellen Kapitalanlage. Erstellt wird dieses von drei privaten Unternehmen in den USA, die sich ihres Status bewusst sind. Für kleinere Ratingagenturen ist es nicht einfach, sich als Alternative zu etablieren. Einige Versicherungsunternehmen versuchen aber, das europäische Kreditanalyse-Haus Scope in Stellung zu bringen. Überzeugen will Scope mit Preismodell und Ratingprozess.
Im ersten Halbjahr 2023 gab es lediglich acht Emissionen, meist Refinanzierungen. Durchschnittlicher Kupon steigt deutlich auf 8,77 Prozent.
Amundi: Wechsel von Kurz- in Langläufer. Im ersten Halbjahr flossen fast 300 Milliarden Euro in ETFs.
BVI mahnt, kürzere Abwicklungsfristen im Handel zu beachten. „Bedeutender Wandel in der Finanzbranche.“
Der Rentendirektbestand gewinnt bei Großanlegern wieder an Bedeutung. Das macht sich auch am Arbeitsmarkt bemerkbar.
Unternehmen schulden Gläubigern fast acht Billionen Dollar. Höhere Zinsen machen sich in Finanzierung nur langsam bemerkbar.
Die Wind- und Solarparks der Deutschen Bundesstiftung Umwelt haben die schwachen Ergebnisse von Aktien und Renten im vergangenen Jahr etwas abgemildert. Davon profitierten die geförderten Projekte der DBU.