Emotionalität reduziert Renditen
Vermögensverwalter gehen mehrheitlich von jährlichen Kosten von einem Prozent aus. Oxford Risk: Anleger muss gemanagt werden.
Vermögensverwalter gehen mehrheitlich von jährlichen Kosten von einem Prozent aus. Oxford Risk: Anleger muss gemanagt werden.
Der Zinsanstieg belastet Administratoren von Spezialfonds. Kommalpha-Analyse ergibt großen Volumenschwund in 2022.
Euroland ist in Aktienportfolios immer noch stark übergewichtet. Home Bias kostet fast zwei Prozentpunkte.
Überschussbeteiligung der Lebensversicherung steigt um 0,75 Prozentpunkte. Versicherung geht von dauerhafter Zins-Trendwende aus.
Berichte über den Tod von Value sind möglicherweise stark übertrieben. Nach jahrelanger Underperformance sendete die Faktorprämie wieder Lebenszeichen. Value-Experten prophezeien Value eine Wiederauferstehung – und haben dafür auch gute Argumente.
Deutschland und die EU arbeiten daran, den rechtlichen Rahmen für die Emission und den Handel von elektronischen und digitalen Wertpapieren zu setzen. Welche Technologien sich am Ende durchsetzen werden, scheint noch nicht festzustehen. Eins scheint jedoch klar: Die Wertpapierurkunde wird sukzessive abgelöst.
Verleihung des FNG-Siegels 2023. Steigende Bewerberzahl.
Die Evangelische Zusatzversorgungskasse hat zwei Stellen im Bereich Kapitalanlage ausgeschrieben. Gesucht werden Mitarbeiter für das Kapitalanlagen-Controlling sowie ein Junior Portfoliomanager für liquide Kapitalanlagen (m/w/d).
Zahlen des BVI zum Fondsabsatz im laufenden Jahr zeigen, dass insbesondere institutionelle Investoren kräftig investiert haben. Neuanlagen im Wert von 54,2 Milliarden Euro.
Andreas Köster verlässt den Asset Manager der genossenschaftlichen Finanzgruppe. Er führt persönliche Gründe an.