Die stetig wachsende Inflation lässt weltweit Zinsen steigen, die Unsicherheit über die weitere Entwicklung ist groß. High-Yield-Anleihen erscheinen wegen ihrer geringeren Zinssensitivität und der höheren Kupons attraktiver als bonitätsstarke Bonds. Experten geben europäischen Hochzinsanleihen den Vorzug vor US-Corporate High Yield.
EU-Parlament winkt die Aufnahme von Atom und Erdgas als ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten im Rahmen der EU-Taxonomie durch. Kirchen und Verbände üben teils heftig Kritik.
Fondsquote bei Pension Assets hat sich in 16 Jahren fast verdoppelt. Kapitalanlagen von Pensionseinrichtungen und Versicherern wuchsen auf 3,3 Billionen Euro.
Nachhaltigkeitsstudie von Union Investment: 83 Prozent der institutionellen Anleger berücksichtigen Nachhaltigkeitskriterien. 52 Prozent suchen aktiven Dialog mit Unternehmen.
Die Rückerstattung ausländischer Quellensteuer ist insbesondere für steuerbefreite deutsche institutionelle Investoren ein Thema. Als Beispiel sind Stiftungen zu nennen. Banken können hier Partner sein. Sie profitieren von Fintechs, die Prozesse digitalisieren und damit Kosten sparen – zum Nutzen für die Banken, aber auch für Investoren.