BVI: ESG geht auch mit geringer Taxonomie-Konformität
Studie: Fonds nach der Offenlegungsverordnung trotz geringen Taxonomie-Quoten nachhaltig. Kriterien erst am Anfang.
Studie: Fonds nach der Offenlegungsverordnung trotz geringen Taxonomie-Quoten nachhaltig. Kriterien erst am Anfang.
BVI-Statistik: Anteil nachhaltiger Fonds in Deutschland steigt von fünf auf acht Prozent. EU treibt Umstellung von konventionell auf nachhaltig.
Die Vermögenswerte steigen, das Natur-Kapital sinkt. Doch der Raubbau an Mutter Natur, erkennbar am Rückgang der Biodiversität hat Folgen – auch für die Kapitalanlage und deren Regulierung. Wie der Klimawandel, so wird nun die Biodiversität eine wichtige Größe für Investoren. Biodiversität ist aber nicht nur ein Risiko, sondern auch eine Opportunität.
Unser Weltspiegel unternimmt eine Zeitreise ins West-Deutschland der 70er- und 80er-Jahre sowie zu einem Skandal Anfang der 90er-Jahre, der als Urknall den Beginn des heutigen Asset-Management-Universums markieren sollte. Interview mit Ernst-Ludwig Drayß.
Umfrage von NN IP: 81 Prozent der Pensionsfonds investieren in Green Bonds. Greenwashing als größtes Investitionshindernis.
Erstmals Grüne Bundesanleihe mit 30-jähriger Laufzeit. Geringere Rendite als konventioneller „Zwilling“.
Bei der Stuttgarter beackert Dr. Guido Bader die viel Real Assets aufweisende Kapitalanlage, Regulierung, Bilanzierung, Produktpolitik und natürlich Nachhaltigkeit. Besonders nah sind dem DAV-Vorsitzenden aber aktuarielle Aufgaben. Wie diese Felder zusammenhängen und mit welchen Zielen bei der Stuttgarter wie bewirtschaftet werden, lesen Sie im folgenden Interview.
Absinken der Aktienquote innerhalb von 20 Jahren. DVFA kritisiert Regulatorik als „in Teilen prohibitiv“.
Sustainable-Finance-Strategie: Bund plant Umschichtungen bei Aktienanlagen. 30-Jähriger Green Bond noch im Mai.
Im Falle des Klimawandels kommen für den Investor als Mensch, aber auch als Anleger einige Probleme zusammen: Etwa dass historische Daten die Zukunft nicht abbilden, sowie der hohe Impact von unwahrscheinlichen Ereignissen, welche über klassische Risikomanagementsysteme nicht erfasst werden. Diesen Problemen versuchen Klima-Szenarioanalysen zu begegnen, um zumindest nicht nichtsahnend in die Zukunft zu schlittern.