Allianz führt bei Corporate Governance
Union Investment erstellt Ranking der Dax-30- und M-Dax-Unternehmen. Notenschnitt verschlechterte sich leicht auf 2,1 und 3,0.
Union Investment erstellt Ranking der Dax-30- und M-Dax-Unternehmen. Notenschnitt verschlechterte sich leicht auf 2,1 und 3,0.
Invesco-Studie: mehr Aktien, mehr ESG, mehr China. Anleiheallokation im Rückwärtsgang.
Instrumentarium für Nachhaltige Finanzierungen ausgeweitet. Vorschlag für einen Green Bond Standard der EU.
Der Geschäftsführer eines Hilfswerks, ein Franziskanerpater und ein Fondsmanager diskutieren mit Patrick Eisele über ethische Kapitalanlage und passende Fondsprodukte.
Ausrichtung der Portfolien auf Pariser Klimaziele. Messziele für 2022 als umsetzbar eingeschätzt.
Quant Capital: Staaten haben Schuldenstruktur verbessert. Längste Laufzeiten bei Griechenland und Irland.
Chiles Rentensystem ist in dem südamerikanischen Land vor allem wegen seiner kleinen Renten umstritten. Doch die Größe der Fonds ist beachtlich. Die Fonds erwirtschafteten lange gute Renditen, doch die privaten Verwaltungsgesellschaften haben hohe Gebühren, die die spätere Rente schmälern. Auch die verschiedenen Risikoklassen, in die sich die Vorsorgesparer zuordnen müssen, verwirren Anleger. Es mangelt an Transparenz im System und auch die Pandemie hat Spuren hinterlassen.
Mit ihrem neuesten Sustainable Finance Package hat die EU die Weichen in Sachen nachhaltige Kapitalanlage gestellt: Die Taxonomie ist nun auch in den technischen Details weitgehend festgezurrt. Uneinigkeit zwischen den Mitgliedsstaaten herrscht noch bei den Themen Atomkraft und Erdgas. Auch die Immobilienanlage wird sich mit der Taxonomie nachhaltig verändern.
Vielfalt an Fragestellungen. Unterschiedliche Betrachtung von Risiken.
Assekurata: 66 von 81 Gesellschaften machen bereits Angaben. Deutliche Unterschiede in Tiefe und Breite.