Knapp 117 Milliarden Euro an Green Bonds in 2019 aus Europa
Helaba-Studie: Deutschland bei Emission grüner Anleihen an zweiter Stelle in Europa. Neuemissionsvolumen in 2019 verdoppelt.
Helaba-Studie: Deutschland bei Emission grüner Anleihen an zweiter Stelle in Europa. Neuemissionsvolumen in 2019 verdoppelt.
Corona-Crash „nur“ auf Platz 12. Hedgefonds und Wandelanleihen dämpfen Verluste.
In dem ausgesprochen guten Börsenjahr 2019 mussten Wertsicherungskonzepte Skalpell und Pinzette kaum zum Einsatz bringen. Die meisten konnten von der positiven Wertentwicklung bei Aktien und Anleihen profitieren. Doch die Performance fällt unterschiedlich aus, wie ein Vergleich verschiedener Strategien zeigt.
Christine Huk kommt von Palladio Partners. Stefan Weisser wechselte zum Januar von der IKB zu dem Fintech.
Aktienrisikoprämie zukünftig bei 3,5 Prozent. ESG-Ratings mangeln an Konsistenz.
Assekurata: Versicherer deklarieren im Schnitt 2,79 Prozent. Höherer Rückgang bei jüngeren Tarifgenerationen.
Debeka steuert drei Fonds für fondsgebundene Lebensversicherungen künftig selbst mit Universal-Investment als Administrator. Aktienfonds folgen ESG-Kriterien.
Von skandinavischen Ländern lässt sich nicht nur in puncto Bildungssystem und Wohlfahrtsstaat etwas lernen, sondern auch in Sachen Nachhaltigkeit der Kapitalanlagen. Ein Überblick über die europäischen ESG-Schrittmacher.
Universum grüner Anleihen wächst auf 747,8 Milliarden Dollar an. 69 Milliarden Dollar kamen 2019 von Staaten.
Die Umsetzung des EU Action Plan for Sustainable Finance nimmt Gestalt an. So definiert die schon verabschiedete Offenlegungsverordnung die Informationspflichten, die Banken, Versicherungen und Pensionskassen bezüglich nachhaltiger Investments und Nachhaltigkeitsrisiken gegenüber der Öffentlichkeit haben. Die Taxonomie-Verordnung legt fest, welche Investments künftig als ökologisch nachhaltig gelten dürfen. Schon bald könnte auch sie Gesetz werden.