Faktorprämien: Size schwächelt
Auch über längere Zeiträume keinen Mehrwert. Value-Aktien besonders schwach.
Auch über längere Zeiträume keinen Mehrwert. Value-Aktien besonders schwach.
Die Jagd auf Faktorprämien ist bei Aktien mittlerweile weit verbreitet. Ein Mittelweg zwischen aktivem und passivem Management ist für Investoren aber auch im Credit-Universum interessant. Smart Beta bei Unternehmensanleihen weist aber diverse Besonderheiten und Unterschiede zu den typischen Aktien-Faktorprämien auf, die es zu beachten gilt.
Kreditrisikoanalyse für Asset Manager und institutionelle Investoren. Strategische Akquisition für Digitalisierungsstrategie.
Über zehn Jahre über vier Prozent p.a. mehr für Hard Currency EM-Bonds. Letztere auch bei Sharpe Ratio besser.
GDV: Investitionsbestand 2018 bei 32 Milliarden Euro. Seit 2014 fast verfünffacht.
Anleihe mit „sozialem Mehrwert“. Emissionsvolumen von 500 Millionen Euro.
Zwei negativ verzinste Anleihen begeben. Henkel auf den Spuren von Siemens.
Auf dem Rücksitz des sich stark beschleunigenden Wachstums der passiven Investments konnten sich Index-Anbieter über stetig wachsende Einnahmen freuen. Aufgrund des weiterhin hohen Kostendrucks, aber auch aufgrund der zentralen Rolle, die ihnen bei passiven Investments zufällt, geraten die großen Anbieter zunehmend stärker in den Fokus von disruptiven Start-Ups und Asset-Management-Größen.
Waffenproduzenten, Tabakkonzerne, Braunkohleförderer: Immer weniger Investoren wollen diese Unternehmen in ihren Portfolios haben. Kauft er aber den Markt, hat der Investor genau diese Titel meist drin – es sei denn, er investiert in einen Index, der auf Nachhaltigkeit setzt. So ist das Segment der nachhaltigen ETFs in den vergangenen Jahren rasant gewachsen.
Société Générale Securities Services (SGSS) Deutschland ernennt Harold Keller zum Head of Sales & Relationship Management. Er folgt auf Jochen Meyers.