Passiv schlägt aktiv
Auf den meisten Märkten konnten aktive Manager im ersten Halbjahr den Index nicht schlagen. Bei Small Caps und Fixed Income überzeugte aktives Management.
Auf den meisten Märkten konnten aktive Manager im ersten Halbjahr den Index nicht schlagen. Bei Small Caps und Fixed Income überzeugte aktives Management.
Die Masse aller Aktientitel ist in keinem der gängigen Aktienindizes enthalten und somit unter dem Radar der meisten Investoren. Dabei winken bei Micro Caps aufgrund großer Ineffizienzen die größten Performance-Chancen. Diese suchen auch Versicherungen wie die Allianz und investieren Millionen Euro in Mini-Aktien. Micro Caps können das bessere Private Equity sein – aber nur, wenn man eine große Vola-Toleranz hat.
An Private Equity schätzen die Anleger im Vergleich zu Aktien die höheren Renditen und die niedrigen Schwankungen. Aktien können aber auch das bessere Private Equity sein. Was es dafür braucht: Rechtsschiefe, Leverage und Vola-Toleranz.
Der Flash Crash von Anfang August steckt vielen am Aktienmarkt noch in den Knochen. Ob Aktien überteuert sind, was Strategen jetzt planen und warum ein hohes KGV aus der Aktienbewertung kein Verkaufsargument sein muss, erfahren Sie hier.
Das Volumen beträgt 300 Millionen Euro mit einer Laufzeit von sieben Jahren. Stadtkämmerer Christoph Frey hält es für wichtig, auch innovative Formen der Finanzierung zu nutzen.
Die EnBW sucht einen Anlagespezialisten für Aktien, Renten und Nachhaltigkeit. Im Tagesgeschäft geht es vor allem darum, Fondsmanager auszuwählen und deren Leistung zu überwachen.
Bund und Finanzindustrie gegen Ausschluss von Rüstung. GLS Bank: Rüstungsfinanzierung ist staatliche Aufgabe.
700 Millionen Euro fließen im August in Europa in das Marktsegment. Europäische Anleger suchen nach defensiveren Strategien.
Auf dem Branchentreff wurde Zeitloses, wie Zinsen und Wertsicherungen, sowie auch Zeitgemäßes, wie KI, debattiert. Diskutiert wurde auch, über Regulierung weniger zu diskutieren.
Ultralanglaufende Anleihen mit bis zu 100 Jahren Laufzeit waren eine Erscheinung der späten 2010er Jahre. Doch heute ist der Primärmarkt weitgehend ausgetrocknet und die aus der Niedrigzinsphase stammenden Emissionen liegen weit unter Nennwert tief in den Direktbeständen der Investoren begraben. Offenbar sind nicht nur die aktuellen Zinskonditionen zu teuer für die Schuldner, sondern das Laufzeitprofil nicht ideal für die meisten Investoren.