Bonitätsverfall am Schuldscheinmarkt
Der Schuldscheinmarkt boomt. Um Schuldverschreibungen zu platzieren, brauchen Unternehmen aber längst nicht mehr eine erstklassige Bonität. Investoren greifen immer häufiger auch bei Non-Investment-Grade zu.
Der Schuldscheinmarkt boomt. Um Schuldverschreibungen zu platzieren, brauchen Unternehmen aber längst nicht mehr eine erstklassige Bonität. Investoren greifen immer häufiger auch bei Non-Investment-Grade zu.
Im Aufwind ist vor allem Direct Lending. Fonds mit entsprechender Strategie weisen das attraktivste Risiko-Ertrags-Profil aller Kreditfondsarten auf. Als relativ schwankungsintensiv erweisen sich die Renditen von Real-Asset-Kreditfonds, wie eine neue Studie zeigt.
Emissionen im ersten Halbjahr von über neun Milliarden Euro. Laufzeiten pendeln sich auf fünf bis sieben Jahre ein.
Der scharfe Renditeanstieg bei Staatsanleihen hat viele Akteure überrascht. In der Neuanlage winken schon bald noch höhere Renditen.
Die Zahl der börsennotierten Unternehmen in Europa und in den USA sinkt. Und immer weniger Unternehmen wagen sich an eine der Börsen. Eine neue Initiative will den Trend umkehren.
Das Bundesland Kärnten und der Bund setzen sich zusammen und spielen Szenarien zum Umgang mit den Heta-Garantien durch. Ein Verhandlungstermin mit den Gläubigern soll ebenfalls anberaumt werden.
Die schlechte Stimmung unter den Anlegern drückt das Bund-Future-Sentiment auf den tiefsten Punkt seit gut drei Jahren. Die Trendwende steht kurz bevor, meint das Beratungshaus Sentix.
Der Renditerutsch an den Anleihemärkten hat die Kurse von Langläufern in ungeahnte Höhen getrieben. Sollte man zur Abwechslung mal Gewinne mitnehmen, bevor sie durch den Pull-to-Par-Effekt oder aus anderen Gründen verschwinden, obwohl die Wiederanlage nur Magerkost verspricht? Wir haben den Taschenrechner gezückt!
Das Nullzinsumfeld treibt neue Stilblüten. ABS-Investoren fordern Klauseln, die sie davor schützen, Zinsen bezahlen zu müssen.
Laut einer Studie haben internationale Anleger in den vergangenen sechs Monaten ihre Aktienbestände ausgeweitet. Und das, obwohl eine Mehrheit von ihnen mit einer Marktkorrektur rechnet und Aktien für überbewertet hält. Ein Erklärungsversuch.