Aktienmanager gehen fremd
Alibaba, Uber, vor zwei Jahren Facebook oder hierzulande Zalando: Diese IPOs fanden auch Aktienmanager interessant – und zwar auch schon vor dem Börsen-Listing. Der höheren Rendite wegen beteiligte man sich schon vorab.
Alibaba, Uber, vor zwei Jahren Facebook oder hierzulande Zalando: Diese IPOs fanden auch Aktienmanager interessant – und zwar auch schon vor dem Börsen-Listing. Der höheren Rendite wegen beteiligte man sich schon vorab.
Immer mehr börsennotierte Unternehmen nutzen ausgetüftelte Investorendatenbanken, aus denen sie ihre idealen Geldgeber auswählen und kurzerhand ansprechen können. Welche institutionellen Anleger sich wiederum mit Expertise am deutschen Aktienmarkt tummeln und eigene Interessen mit denen der Unternehmen koppeln, das erfahren Sie hier.
Das Schweizer Bonitätsinstitut Independent Credit View hat in den vergangenen Jahren mit seinen Länderstudien immer wieder Risiken aufgezeigt, auf die Investoren bei Staatsanleihen achten sollten. Das ist in der jüngsten Länderstudie nicht anders, wobei I-CV nun den Bogen zu Unternehmensanleihen spannt.
Rund 20 Milliarden Euro sind in den ersten sechs Monaten in Absolute-Return-Konzepte geflossen. Die Mehrheit hält ihr Produktversprechen, es bestehen aber große Qualitätsunterschiede in der Absolute-Return-Welt. Gebühren belasten die Performance, so eine neue Studie von Lupus Alpha.
Der Markt für börsengehandelte Indexfonds (Exchange Traded Funds, ETF), die aus mehreren Anlageklassen bestehen, ist noch klein. Er birgt aber viel Potenzial, meint der Fondsanalyse-Anbieter Morningstar. Auch kostengünstige ETF-Dachfonds sind interessant.
Börsennotierte Indexprodukte (ETP) profitierten im August von Kursanstiegen und von kräftigen Zuflüssen an Anlegergeldern. Vieles deutet auf ein Rekordjahr 2014.
Die Zahl der im ersten Halbjahr 2014 neu emittierten Mittelstandsanleihen liegt nach einer Analyse von Scope Ratings deutlich unter dem Vorjahresniveau. Ohne institutionelle Investoren wäre die Situation noch prekärer.
Zahlreiche Pensionskassen der großen börsennotierten Unternehmen in Deutschland können sich nicht für Aktieninvestments erwärmen. Das zeigt eine Untersuchung eines Vermögensverwalters. Anleihen spielen in den Portfolios die erste Geige.
Während sich das Volumen im Corporate-Schuldscheinmarkt im ersten Halbjahr 2014 auf annähernd gleichem Niveau wie im Vorjahreszeitraum bewegte, wächst unter Investoren der Wettbewerb um die begehrten Titel. Längere Laufzeiten prägen zunehmend das Bild.
Welche Investmentstrategien bewähren sich auch im Niedrigzinsumfeld? Diese und viele weiteren Fragen diskutierte man beim portfolio institutionell Summit zum Thema Fixed Income. Das erste „Gipfeltreffen“ fand in München statt. Zum zweiten „Gipfel“ trafen sich Investoren, Anbieter und Consultants in Hamburg. Greifen Sie zu auf Präsentationen und Bildmaterial.