Versicherungen steigern Infrastrukturinvestitionen um 30 Prozent
GDV: Investitionsbestand 2018 bei 32 Milliarden Euro. Seit 2014 fast verfünffacht.
GDV: Investitionsbestand 2018 bei 32 Milliarden Euro. Seit 2014 fast verfünffacht.
BDV: Ein Viertel aller Lebensversicherungen ohne Gewinne oder mit zu geringer Solvenz. Versicherungen in Abwicklung besonders betroffen.
Auf dem Rücksitz des sich stark beschleunigenden Wachstums der passiven Investments konnten sich Index-Anbieter über stetig wachsende Einnahmen freuen. Aufgrund des weiterhin hohen Kostendrucks, aber auch aufgrund der zentralen Rolle, die ihnen bei passiven Investments zufällt, geraten die großen Anbieter zunehmend stärker in den Fokus von disruptiven Start-Ups und Asset-Management-Größen.
Meag erwirbt 14,2 Prozent der Anteile von Ardian. Investition in Urbanisierung und neue Mobilitätslösungen.
Andreas Wimmer übernimmt das Amt ab dem 1. Januar 2020. Markus Faulhaber wird in Zukunft „Aufgaben und Mandate“ für die Allianz übernehmen.
Preqin: Erwartung eines Abschwungs führt zu Nachfrage nach Hedgefunds. Bessere Performance erwartet.
Marktanteil von Bestandsentwicklungen seit 2016 von 20 auf 40 Prozent gestiegen. Auch Entwickler bauen Bestände auf.
Lupus-Alpha-Studie ermittelt für das laufende Jahr eine Durchschnittsrendite von 3,9 Prozent. Am Besten schnitten Long-/Short-Aktienstrategien mit US-Fokus ab.
Windgipfel der Bundesregierung ohne konkrete Ergebnisse. Handfeste Krise der deutschen Windenergie.
Auch wenn die direkten Auswirkungen des Brexits auf britische EbAVs gering sind, sind die Konsequenzen schon allein aufgrund des schwächelnden Pfundes bereits spürbar. Gleichzeitig haben beitragsorientierte Pensionspläne leistungsorientierte Pensionspläne fast vollständig abgelöst. Der Buy-In- und Buy-Out-Markt boomt.