KfW erhöht ihr Emissionsvolumen bei Green Bonds
Marktsegment weltweit auf 110 Milliarden angewachsen. Neuemissionen der KfW von sechs Milliarden Euro für 2019 geplant.
Marktsegment weltweit auf 110 Milliarden angewachsen. Neuemissionen der KfW von sechs Milliarden Euro für 2019 geplant.
Die Niederlande gelten mit ihrem Betriebsrentensystem hierzulande oft als Vorbild. Zuletzt hatten die Pensionsfonds durch den Börsenabschwung im vierten Quartal 2018 Probleme, ihre Deckungsquoten zu erfüllen. Der Trend geht hin zu immer weniger und dafür größeren Pensionsfonds.
Elfter Monat in Folge mit Nettoabflüssen aus Investmentfonds. 22 Milliarden im März 2019 abgeflossen.
Angesichts der Sorgen um eine Konjunkturabschwächung gehen Versicherer nach einer Studie von GSAM bei Ihren Investments vorsichtiger vor. 85 Prozent glauben an Spätphase des Kreditzyklus.
Bader folgt auf Roland Weber, der dem Vorstand der Deutschen Aktuarvereinigung als Past President weiterhin angehört. Stellvertreter wird Herbert Schneidemann.
Schweizer Konkurrent könnte seine Vermögensverwaltung mit Deutsche Bank-Tochter DWS verschmelzen. Financial Times berichtet über „ernsthafte Gespräche“.
Network for Greening the Financial System (NGFS) legt ersten Bericht über die Auswirkung von Klima- und Umweltrisiken auf die Finanzmärkte vor. Zentralbanken unterstützen Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD).
Barbara Knoflach verlässt BNP Paribas Real Estate. Nathalie Charles wird neuer Deputy Chief Executive Officer und Global Head of Investment Management.
Wie können Stiftungen nicht nur mit ihrem Förderzweck, sondern auch mit der Kapitalanlage eine positive Wirkung in sozialer und ökologischer Hinsicht erzielen? Meist sind die Investments illiquide und das Geld ist auf Dauer angelegt. Impact Investments sind daher mit Risiken verbunden, aber können auch eine angemessene Rendite bringen.
Savills Marktüberblick über die deutschen Top-6-Büromärkte in Q1 2019. Starke Mietsteigerungen in Hamburg und Köln.