Verwahrtes Fondsvermögen steigt um acht Prozent
Anstieg auf rund 2,75 Billionen Euro bis Ende 2023. BVI-Verwahrstellenstatistik umfasst 31 Depotbanken.
Anstieg auf rund 2,75 Billionen Euro bis Ende 2023. BVI-Verwahrstellenstatistik umfasst 31 Depotbanken.
Der Sentiment-Index von BF und Bulwiengesa steigt von minus 17,98 auf minus 16,88 Zähler nach Tiefpunkt im dritten Quartal 2023. Teilweise steigendes Neugeschäft.
Nach dem schlechten Anlagejahr 2022 konnten Wertsicherungskonzepte 2023 von der Trendumkehr an den Aktien- und Rentenmärkten profitieren. Die Konzepte in unserem Vergleich lieferten moderate bis gute einstellige Renditen.
Joachim Herz Stiftung schreibt die Leitung der Kapitalanlage neu aus. Gefragt sind Kandidaten (m/w/d) mit mindestens zehnjähriger Berufserfahrung in der institutionellen Vermögensverwaltung.
Gremium veröffentlicht Diskussionspapier zu „Mehrwert und Notwendigkeit aussagekräftiger Transitionspläne“. Hilfestellung bei der Risikoanalyse und der Entwicklung von Net-Zero-Strategien.
Claudia Buch sieht größere konjunkturelle, geopolitische und Klimarisken. Risikomanagementprozesse der Banken integrierten neue Risiken nur unzureichend.
Gewerbeimmobilienpreise fielen in 2023 um zwölf Prozent. Wohnimmobilien verloren 6,1 Prozent, gaben auch im Vergleich zum dritten Quartal nochmals nach.
Die Nachhaltigkeitsdebatte und vor allem Klimafragen beschäftigen derzeit nicht nur Strategen am Immobilienmarkt, sondern zunehmend auch die Bewerter. Die EU-Taxonomie ist in den Immobilienbewertungen noch nicht angekommen, aber Gutachter debattieren derzeit über ein „Greenium“ für energetische Top-Immobilien und die Frage, ob und wie Transitionsrisiken künftig in die Immobilienbewertung mit einbezogen werden könnten.
Esma-Studie zu 187 Fonds, die sich in ihren Anlagestrategien auf einen positiven Beitrag zu den 17 SDGs ausrichten. Ergebnis: Sie unterscheiden sich zu wenig von anderen Fonds.
Während es bei Private Equity im Zuge der Zinswende mit den Bewertungen teils deutlich nach unten ging, sind die von Infrastrukturanlagen relativ stabil geblieben. Grundsätzlich führt der Weg über die Privatmärkte über Eigenkapital- oder Debt-Fonds. Wer lieber liquide bleiben will, schaut auf Listed Infrastructure.