Versicherer und Pensionskassen müssen bestimmte Nachhaltigkeitsaspekte ihrer Kapitalanlage offenlegen. Zur Allokation gehört ein großes Portfolio an festverzinslichen Wertpapieren, meist mit einem großen Direktbestand. Wie dieser in ein ESG-Reporting mit einbezogen werden kann, lesen Sie in diesem Beitrag.
Sustainable-Finance-Beirat legt Positionspapier vor: Fehlende Anlageobjekte, lange Genehmigungszeiträume und oft ungünstiges Rendite-Risiko-Profil hemmen institutionelle Investments. Mehr Public-Private-Partnerships gefordert.
Beate Petry von BASF soll im Mai 2025 den Aba-Vorstandsvorsitz von Georg Thurnes übernehmen. Thurnes wird 2026 altersbedingt aus dem Aba-Vorstand ausscheiden.
Spezialist Risikomanagement / Kapitalanlagencontrolling (m/w/d) soll Federführung für Berichtswesen an nationale wie europäische Aufsichtsbehörden übernehmen. Aktives Mitwirken an der Risikosteuerung.
Institutionelle Investoren äußern sich beim HQ Trust Investors Forum zu Aktien und Alternatives und darüber, ob Anleihen wieder eine Alternative sind. Private Debt versus High Yield.
KfW nimmt ab Januar 2024 das Thema Biodiversität in eigenes Green-Bond-Rahmenwerk auf. Geplantes Green-Bond-Emissionsvolumen für 2024 wieder zehn bis 13 Milliarden Euro.
Diskussionspapier vorgelegt: Dekarbonisierung von großen Industrieunternehmen berge „enormes Potenzial“ auch für Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Investitionen in neue Technologien bräuchten verlässliche, langfristige Rahmenbedingungen.
Verordnung für European Green Bond Standard (EUGBS) wurde am 30. November im Amtsblatt veröffentlicht. Bafin: Klarheit und Vergleichbarkeit bei nachhaltigen Anleihen.
Colliers-Ausblick: Am Vermietungsmarkt ist Talsohle vielerorts voraussichtlich erreicht. Mehr Sanierungsmaßnahmen in 2024 durch zunehmende ESG-Berichtspflichten erwartet.