Deutscher Sparkassen- und Giroverband fordert von EU-Kommissionspräsidentin gezielte Straffung der ESG-Berichtspflichten. CSRD, Taxonomie und EU-Lieferkettenrichtlinie aus Sicht des Verbandes im Fokus.
Massive Investitionen in Infrastruktur, Digitalisierung und Dekarbonisierung nötig. Beirat fordert zuvorderst eine Vereinheitlichung und Vereinfachung der Regulierung.
Bafin-Exekutivdirektorin Julia Wiens bei der Jahreskonferenz der Versicherungsaufsicht. Stressresistenzen und Risikomanagement sowie Governance und IT als wichtige Themen für 2025.
Erneuerbare Energien befinden sich in der Zwickmühle: Aufgrund der Klimaziele ist enormes Wachstum geboten, gleichzeitig sind die nötigen Investments durch den Staat allein längst nicht zu stemmen. Investoren bieten Renewables Anlagechancen, doch auch die Risiken sind mitunter hoch.
Bruttoanfangsrenditen bei Neubau zwischen 4,8 und 5,05 Prozent. Portfoliodeals steigern Transaktionsvolumen auf 4,3 Milliarden Euro in den ersten neun Monaten 2024.
Die VBL vergibt ein Paris-konformes Mandat über 1,25 Milliarden Euro für europäische Aktien. CO2-Intensität bei Aktien und Unternehmensanleihen um mehr als 25 Prozent verringert.
Die Beamtenversorgungseinrichtung will die Kapitalanlage mit einer Person verstärken, die umfangreiche Kenntnisse in illiquiden Asset-Klassen mitbringt. Bestehende illiquide Anlageklassen sind Immobilien und Infrastruktur.
Laut einer Untersuchung von FPRE haben die Kaupreise für Wohnimmobilien erneut leicht zugelegt. Investorenclub investiert über HIH-Fonds in zehn Objekte von Vonovia.