Impact Investing ist neben ESG das Investment Buzzword des Jahres. Wie soll ein großer Asset Owner sich dazu verhalten? Wie immer wird auch hier ein Portfolio-Approach anzuraten sein. Denn die Arten von Investments, die auf soziale oder ökologische Verbesserungen abzielen, variieren ebenso wie das Finanzanlagespektrum insgesamt. Auch hier gibt es niedrig rentierliche – mit niedriger […]
Die Schweisfurth Stiftung arbeitet entsprechend ihres satzungsmäßigen Auftrags für eine nachhaltige, ökologische Agrar- und Ernährungswirtschaft. Eines ihrer ersten erfolgreichen Nachhaltigkeitsinvestments war es, Anfangsaktionär bei der Oekom Reearch AG zu werden. Der erwartetete Outcome richtete sich auf das Erarbeiten und Vermitteln von Wissen, um bei eigenen Investments keine oder relativ geringere Schäden mit Bezug auf das […]
Impact Investing verfolgt aus unserer Sicht neben der finanziellen Rendite vier Ziele: Erstens Intentionalität, sprich eine positive Wirkung in Bezug auf Umwelt und Gesellschaft. Zweitens Materialität, also dass Kernprodukte beziehungsweise Dienstleistungen der Unternehmen im Portfolio dazu beitragen, die beabsichtigten Wirkungen zu erzielen. Dabei dienen als Maßstab zum Beispiel die 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). […]
Die Digitalisierung im Umfeld der Kapitalanlage schreitet voran. Während Altersvorsorgeeinrichtungen ihr Front-Office digitalisieren, halten Techniken wie Machine Learning Einzug ins Asset Management und das auf ganz unterschiedliche Art. Das hat durchaus Relevanz für die Rendite. Ein Wandel findet statt – auch hin zu digitalen Assets.
Schlägt man in diesen Wochen Finanzmagazine auf, fallen einem sofort viele grün angehauchte Anzeigen auf. Alle bieten nicht mehr nur ESG-Investments, sondern gleich Impact-Produkte an. Zu Beginn der neuen Impact-Zeit galten wirkungsbezogene Investments eigentlich als die Kür, als die Crème de la Crème des nachhaltigen Investierens. Ist Impact nun das neue Green-Washing? Und hat jedes […]
Im Zuge der wachsenden Popularität des nachhaltigen Investierens rückt eine bisherige Nische in den Fokus der Öffentlichkeit: das so genannte Impact Investing. Impact Investments sind per definitionem „Investments, die mit der Intention getätigt werden, neben einer finanziellen Rendite auch eine positive und messbare soziale und/oder ökologische Wirkung zu erzielen“, wie es das Global Impact Investing […]
Von den drei Scopes, die bei der CO₂-Messung international zum Einsatz kommen, ist Scope 3 mit seinen fünfzehn Kategorien für viele Unternehmen der relevanteste. Doch die Messung dieser indirekten Emissionen ist kompliziert. Nachhaltigkeitsagenturen arbeiten daher mit Vergleichsdaten und Schätzungen, um auch die Transformationsleistungen von Unternehmen abzubilden.