Immobilien

Corona sei Dank

Die Immobilienwirtschaft ist von Standardisierung immer noch weit entfernt. Das erschwert auch Digitalisierungsprojekte. Verschiedene digitale Tools wurden aber gerade im Zuge der Krise und für den Umgang mit ihr entwickelt. Eine Blaupause für die Zukunft?

[ mehr ]

Immobilien

Immobilienmärkte nach dem Lockdown-Schock

Shopping Center und Hotels abgeschlagen, Fachmarktzentren, ­Logistik und Wohnen mit leichten Preissteigerungen – die ­Corona-Krise hat die Immobilienmärkte im zweiten Quartal 2020 voll ­erfasst. Ein großes Fragezeichen ist hinter das Segment Büro zu setzen, denn noch ist schwer abzuschätzen, wie sehr die Krise dauerhaft den Arbeitsalltag verändern wird.

[ mehr ]

Traditionelle Anlagen

Da die Musik wieder spielt

Angesichts einer massiven Entkopplung zwischen funda­mentalen wirtschaftlichen Daten und Unternehmensbewertungen haben ­wieder einmal quantitativ getriebene Investoren übernommen. Fundamentale Überlegungen haben zudem mit dem Problem zu kämpfen, radikaler Unsicherheit ­ausgesetzt zu sein. Strategien des „Optimal Dancing“ als Antwort retten nicht die Rationalität der Märkte, aber erlauben zumindest, bei der Risiko-Rallye überhaupt noch mitspielen zu dürfen.

[ mehr ]

Statement Artikel

Faktor-Rotation ermöglicht eine weitergehende Portfolio-Optimierung

Wissenschaftlich fundierte Renditetreiber lassen sich mit ­einem solchen aktiven Ansatz besonders umfassend nutzen. Börsengehandelte Indexfonds erlauben eine effiziente Umsetzung, erläutert Hamed Mustafa, Leiter Institutional Sales Deutschland im Bereich ETF und Index Investing bei BlackRock in einem Beitrag und Interview.

[ mehr ]

Statement Artikel

Zur Relevanz diversifizierter Faktoransätze

Was beim Factor Investing speziell bei Unternehmensanleihen zu beachten ist, erläutert Dr. Harald Henke, Head of Fixed Income bei Quoniam Asset Management, in einem Beitrag. Thomas Kieselstein, CIO und Managing Partner, spricht im Interview über die aktuelle Entwicklung von Value und Growth.

[ mehr ]