Jürg Schiltknecht neuer Basler-Chef
Jürg Schiltknecht, bislang stellvertretender Vorstandschef und CFO der Basler Versicherungen in Deutschland, ist seit 1. Mai neuer Chef (CEO) des Unternehmens. Der neue Finanzvorstand steht ebenfalls fest.
Jürg Schiltknecht, bislang stellvertretender Vorstandschef und CFO der Basler Versicherungen in Deutschland, ist seit 1. Mai neuer Chef (CEO) des Unternehmens. Der neue Finanzvorstand steht ebenfalls fest.
Die laufende Gesamtverzinsung der Lebensversicherer beträgt im Schnitt nur noch 3,2 Prozent. Händeringend wird nach lukrativen Anlagen gesucht. Die europäische Versicherungsaufsicht hat sogar Anreize geschaffen, damit Versicherer mehr von den umstrittenen Kreditverbriefungen kaufen – ein Skandal.
Amerikanische Konzerne leisten für Angehörige verstorbener Mitarbeiter mitunter großzügige Zahlungen. Unterhalb der Chefetage ist so etwas hierzulande nur über Versorgungswerke und in bescheidenem Rahmen üblich. Die Regeln im Zusammenspiel von gesetzlicher, standesrechtlicher und betrieblicher Hinterbliebenenabsicherung sind streng.
Im derzeitigen, durch extrem niedrige Zinsen geprägten Kapitalmarktumfeld holen die hohen Garantiezinsversprechen früherer Jahre die Lebensversicherer ein. Sie mussten jetzt erstmals Zinszusatzreserven bilden.
Was es damit auf sich hat und welche Folgen bei anhaltend niedrigen Zinsen zu erwarten sind.
Die Lebensversicherung driftet in drei Garantielager auseinander – vorerst meist nur in der Theorie. In vielen Schubladen der Produktschmieden liegen Konzepte, die das Ende der häufigsten deutschen Altersvorsorge besiegeln könnten. Eine Bestandsaufnahme.
Dekade im Rückblick: Zehn Jahre institutionelle Kapitalanlage, zehn Jahre Krisenmanagement und zehn Jahrgänge portfolio institutionell: Langweilig war es nie! Erst recht nicht 2005.
Einige LV-Anbieter verabschieden sich von den klassischen Deckungsstockgarantien, weil sie unter den Bedingungen niedriger Zinsen nicht mehr an das traditionelle Produkt glauben. Wie aber sehen die Alternativen bei Swiss Life, Zurich, Gothaer und anderen Versicherungsunternehmen aus?
Die Swiss Life sieht sich für Solvency II gerüstet. Ein interessanter Vergleich von Solvency II mit dem Swiss-Solvency-Test, ein Überblick über die vom jüngsten Swiss-Solvency-Test geforderten Maßnahmen sowie die Auswirkungen auf Kapitalanlagen und Kunden.
Interview mit Klaus Leyh, Chief Executive Officer (CEO) der Swiss Life Deutschland
Lebensversicherer sowie deren Pensionskassen und Pensionsfonds befinden sich in einer offenbar längeren Niedrigzinsfalle, aus der es kaum ein Entrinnen gibt. Wie erfolgreiche Ausweichstrategien aussehen und wo
die Perspektiven bei der Kapitalanlage liegen.
Altersvorsorge baut auf monatliche Beiträge der Kunden. Doch das Neugeschäft stagniert. Einen Ausweg sehen viele Anbieter in Einmalbeitragsversicherungen. Das birgt allerdings kurzfristig Risiken für die Portfoliostruktur der eigentlich langfristig operierenden Lebensversicherer.