Branchenversorgungswerke wie Metallrente und Klinikrente sind weiter im Aufwind – trotz den die Renditen drückenden Garantien. Auswege bietet der Metallrente-Pensionsfonds, den die Klinikrente auch nutzt. Konsortiallösungen scheinen gut zu funktionieren.
Die bAV muss angesichts von Niedrigzins und Hochinflation besonders auf die Kosten achten. Doch das Nachweisgesetz bremst die Digitalisierung durch das Schriftformerfordernis aus. Der Fachdialog soll eine Wende bringen. Zugleich muss der angestaubte Rentenservice in vielen Unternehmen modernisiert werden.
Das Bundesarbeitsgericht entschied im Januar gleich in vier Fällen zu einer Grundfrage der bAV: Wann eine Einmalzahlung erlaubt ist oder die Pflicht zur Rentenzahlung vorliegt. Dabei kam es auch zu gegensätzlich anmutenden Urteilen. Die Hintergründe.
Der Fachdialog des Bundesarbeitsministeriums für eine breitere bAV-Marktdurchdringung hat gerade begonnen. Wir zeigen, was die wichtigsten Stakeholder sich wünschen und wie die Chancen auf Umsetzung stehen. Das Ergebnis soll Mitte 2023 in ein Gesetz gegossen werden.
Die bAV muss sich im Spannungsfeld von Niedrigzins und Hochinflation behaupten. Erfolgreiche Kapitalanlage ist der Schlüssel zum Erfolg. Welche neuen Ansatzpunkte sich in der versicherungsförmigen bAV abzeichnen, lieferten mehrere Fachtagungen – aber ohne den Stein der Weisen gefunden zu haben.
Normalerweise geht es an dieser Stelle um jegliche Stärkung der bAV. Doch was, wenn eine Firma ihre Pensionsverpflichtungen für Rentner loswerden will? Die Rentnergesellschaft am Beispiel der Übernahme der Verpflichtungen von LSG Sky Chefs durch Gategroup und deren Buy-out durch die Governance-Plattform FSD.
Betriebsrenten werden im Inland und auf EU-Ebene weiter beobachtet und reguliert. Das betrifft sowohl Hemmnisse beim Sozialpartnermodell als auch in der Kapitalanlage bis hin zu ESG. Die bAV-Handelsblatt-Tagung lieferte neue Ansatzpunkte.
Die ersten beiden Sozialpartnermodelle, die auf eine reine Beitragszusage setzen, sind endlich da. Die Projekte der Energie- und der Chemiebranche haben die Unbedenklichkeitsbescheinigung der Bafin. Die Fakten und Hintergründe.
Betriebsrente als Sozialleistung des Arbeitgebers ist die bAV-Urform, doch die Verbreitung stagniert. Anders im öffentlichen und kirchlichen Dienst. Da bieten Zusatzversorgungskassen ein solides Ruhestandspolster, sind jedoch nur teilweise kapitalgedeckt.
Der Pensionsfonds, fünfter und jüngster bAV-Durchführungsweg, wird 20 Jahre alt. Deutsche Telekom und Bosch waren die Pioniere bei Dienstleistungs- und Industrieunternehmen, die Chemiebranche hatte den ersten Fonds überhaupt auf den Markt gebracht. Wie sich die Dinge von den Anfängen bis heute entwickelt haben.