Stiftungsgründungen boomen. Mehr und mehr leidet jedoch mangels Erträgen die Erfüllung des Stiftungszwecks. Welche Rolle Aktien spielen können, um trotz Zinsmisere ertragreich und sicher wirtschaften zu können, zeigt die SOS-Kinderdorf-Stiftung. Investoreninterview mit Geschäftsführerin Petra Träg.
Viele besonders interessant und intelligent klingende Fondskonzepte und Anlagestrategien haben die missliche Eigenschaft, nicht den Vermögensstand, sondern nur den Erfahrungsschatz des Anlegers zu bereichern. Ist das Geld in den Sand gesetzt, bleibt Anlegern nur noch der Rechtsweg.
Wer auf stabile Erträge und festverzinsliche Wertpapiere nicht verzichten kann, sollte einen Blick auf „Bond Proxys“ werfen, wie Investoren auf dem ersten portfolio institutionell Summit im Jahr 2016 erfahren haben.
Fixed Income ist für institutionelle Investoren von hoher Relevanz, Publikumsfonds sind es aber auch. Anleihenpublikumsfonds weisen jedoch mittlerweile ein großes Dilemma auf: In den wichtigsten Segmenten werden die Renditeerwartungen von den laufenden Kosten mindestens aufgewogen.
Die Reputation der Vatikanbank steht der Verbreitung der christlichen Botschaft im Wege. Mit verschiedenen Maßnahmen versuchte Reformator Ernst von Freyberg, das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Finanzen des Vatikans zu gewinnen. Renditen waren bei den notwendigen Reformen im Vatikanstaat erst einmal nachrangig.
Der Deutsche Stiftungstag in Leipzig bot den Rahmen für eine Diskussionsrunde zum Thema Immobilien-Investments. Knappheitsfaktoren und Mietpreisentwicklungen als Aufhänger.
Einen Ausweg aus dem Anlagedilemma suchen Investoren vermehrt bei Liquid Alternatives. Anschauungsbeispiele boten bei der Jahreskonferenz von portfolio institutionell zwei erfahrene Investoren, die konstruktiv und kritisch über diese alternative Anlagestrategie referierten.
Wenn die Dividende der neue Zins ist, dann muss Infrastruktur das neue Fixed Income sein – wenn da nicht noch ein paar Kleinigkeiten wie Dealflow, Regulatorik oder andere Investitionshemmnisse wären. Diese Erkenntnisse ergaben sich auf dem Infrastruktur-Panel der Jahreskonferenz von portfolio institutionell.
Wie sich Strategien und Umsetzungen bei Infrastrukturinvestments von internationalen Investoren entwickeln, zeigte eine große Infrastrukturkonferenz in Berlin. Viele Investoren schätzen Co- und Direktinvestments, passend strukturierte Fondsangebote überzeugen deutsche Investoren aber auch.