Alternative Anlagen

Smart Beta: die schlaue Jagd auf Faktorprämien

Der Anlagenotstand hat auch gute Eigenschaften. Er fördert die Kreativität und die Bereitschaft, Gewohnheiten zu überdenken. Jenseits der marktkapitalisierten Welt stößt man dabei schnell – und immer öfter – auf Smart-Beta-Konzepte.

[ mehr ]

Kapitalanlage in 3D

Wie unterschiedlich Kapitalanlage sein kann, zeigte die Podiumsdiskussion der Berenberg-Asset-Manager-Konferenz, die von den Investoren Bernd Franken (NÄV), Eberhard Vetter (RAG-­Stiftung) und Dr. Wolfgang Fischer (Stuttgarter Versicherung) ­bereichert wurde. Einig ist sich das Trio aber in der Sichtweise, dass Sachwerte attraktiv sind.

[ mehr ]

Traditionelle Anlagen

Weder nachteilig noch nachrangig: Nachhaltigkeit bei Corporate Bonds

Zu den Themen „Nachhaltigkeit“ und „Unternehmensanleihen“ ­findet der interessierte Anleger jede Menge Studien. Zum Thema „Nachhaltigkeit bei Unternehmensanleihen“ ist das Angebot jedoch dürftig. Diese Lücke haben nun Oekom Research und die UN PRI mit einem Leitfaden verkleinert. Neben den beiden Dokumenten lernten Besucher einer Oekom-Tagung auch zwei Nachhaltigkeits­ansätze von Investoren kennen.

[ mehr ]

Investor und Versorger: Auf der Suche nach der Vernetzung

Energieversorger müssen umdenken, Finanzinvestoren müssen umdenken. Erstere brauchen Kapital wegen der Energiewende, letztere Anlagemöglichkeiten wegen des Niedrigzinses. Wie beide Seiten zusammenkommen können und welche Hindernisse dem entgegenstehen, ­diskutieren im Folgenden Anleger und Berater und geben dabei interessante Einblicke.

[ mehr ]

Strategien

Vertrauen ist gut, Controlling ist besser

Wie erfolgt eigentlich für vermögende Privatpersonen eine Gesamtrisikobetrachtung über Mischfonds, Immobilien, Unternehmensbeteiligungen, Bilder, Yachten und Rennpferde? Welche Mittel und Wege stehen dafür zur Verfügung? Und was lässt sich daraus ableiten? Antworten soll dieser Artikel aus einer KVGen-Parallelwelt liefern.

[ mehr ]