Millionengehälter und trotzdem Altersarmut? Das ist die Realität im Profifußball. An einem abgesicherten Leben im Alter zehren nicht nur persönliche Verfehlungen, sondern auch die persönliche ALM-Struktur von Profifußballern sowie der Mangel an spezifischen Vorsorgeangeboten.
Geschlossene Fonds waren bislang eine geschlossene Welt. Mit dem KAGB steht nun aber die Öffnung gegenüber KVGen und Verwahrstellen an und damit auch gegenüber den Gebräuchen der liquiden Welt der Wertpapierfonds. Der Nutzengewinn ist noch nicht klar erkennbar.
Immer Ärger mit dem Regulierer – nun auch mit Ministerien in Norwegen, die internationalen Infrastrukturinvestoren Netz-Durchleitungsgebühren ebenso empfindlich wie überraschend kürzten. Gedanken zur Erleuchtung der Regulierungs-Black-Box.
Kommt sie denn nun oder kommt sie nicht? Oder ist sie schon da? Die Great Rotation bringt die Anlegergemeinde zum Rotieren. Für die einen ist das Umschichten von Anleihen in Aktien das Warten auf Godot, für die anderen Realität.
Deutsche Anleger reagieren auf neue Themen in der Regel eher abwartend. Umso erstaunlicher, wie schnell und zügig Investments in der Asset-Klasse „Infrastruktur“, der ein hohes Maß an Illiquidität eigen ist, aufgebaut wurden.
Im Schatten der großen Private-Equity-Schlagzeilen sind Small Market Buyouts trotz attraktiver Renditen ein relativ unbeachtetes Segment. Vielleicht weil man dort dem Urgedanken von Private Equity, Unternehmen operativ weiterzuentwickeln, treu geblieben ist.
Inflation oder Deflation? Oder beide Szenarien nacheinander? Fällt die Ausrichtung der Asset-Allokation auf ein Szenario noch relativ leicht, ist die Gestaltung eines in beiden Fällen robusten Portfolios eine echte Denksportaufgabe. Erschwert wird diese durch die aufsichtsrechtlichen Nebenbedingungen. Ein Allwetterportfolio ist aber möglich.