Die Lage ist schwierig, aber nicht hoffnungslos. Die Gothaer erschließt sich eine Vielzahl neuer Renditequellen, um sich dem Niedrigzinsumfeld zu entziehen. Dabei ergaben sich auch Neuinterpretationen von Opportunitäten, Spread-Investments, Private Equity oder Real Estate – und eine gute Gesamtverzinsung. Wer sucht, der findet also.
Interview mit Dr. Andreas Kretschmer, Hauptgeschäftsführer der Ärzteversorgung Westfalen-Lippe (ÄVWL) und 2012 Preisträger bei den portfolio Awards in der Kategorie „Bestes Versorgungswerk“.
Inflation ist ein vielschichtiges „Es kommt darauf an“-Thema, das mit einem bunten Strauß an Szenariobegriffen beschrieben wird: Japan, Weimar, Argentinien und Ketchup-Flasche. Auch ist es unmöglich, für einzelne Anlegergruppen pauschale Aussagen zu treffen. Auf jeden Fall sollte man den historischen Erfahrungen und dem Staat misstrauen.
portfolio Awards: Interview mit Dr. Martin Salm, Vorstandsvorsitzender der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ) und 2012 Preisträger in der Kategorie „Beste Stiftung“.
Interview mit Bernhard Goliasch, Bereichsleiter Vermögensverwaltung, -planung, -controlling bei der Signal-Iduna-Gruppe. Die Versicherung gewann die Auszeichnung als „Beste Versicherung“ in den Jahren 2007 und 2011 sowie als „Bester Investor alternative Asset-Klassen“ in den Jahren 2008, 2009, 2010 und 2012.
Zurück in die Zukunft: Das Immobiliensegment „Wohnungen“ war nach schlechten Erfahrungen mit Werkswohnungen aus vergangenen Dekaden lange nicht gefragt. Die Suche nach stetigen und ausreichenden Cashflows sorgt jedoch für ein Comeback in den Portfolios.
Die Branche ist sich einig: Das Niedrigzinsumfeld und die Volatilität von Aktien müssen zu einer Erhöhung des Anteils alternativer Anlagen führen. Müssen sie nicht, sagt aber Uwe Siegmund von der R+V. Er empfiehlt, erst einmal an den Verbindlichkeiten zu arbeiten, und sieht in den traditionellen Anlagen noch viel Potenzial.
Eine deutliche Mehrheit der Investoren hält Wohnungen für eine attraktive Asset-Klasse. Dies ergab eine portfolio-Umfrage. Die Rendite wird von den Umfrageteilnehmern interessanterweise sowohl negativ als auch positiv gesehen, die Umsetzung oft als zu standardmäßig. Auch eine Family-Office-Studie wartet mit interessanten Ergebnissen auf.
Unverhofft kommt oft: zum Beispiel die Babcock Pensionskasse zu einem Fiduciary Management. Dieser Schritt kam nicht ganz freiwillig. Er hat sich aber dank des gewählten Modells und des Rollenverständnisses der Beteiligten bewährt. Zusammen mit dem Fiduziar Mercer hat Babcock vor allem die strategische Asset-Allokation neu aufgestellt.
Öl, Kohle und Atomkraft sind Geschichte, die Zukunft gehört den Erneuerbaren Energien. Zukunftsforscher Jeremy Rifkin erklärte auf dem Fachforum die neue Welt. Die Dritte Industrielle Revolution gelingt aber nur, wenn sich auch parallel eine neue Infrastruktur entwickelt. Am Ende entstehen eine neue Gesellschaft und neue Investmentchancen.