Die Karten für Investments in Erneuerbare Energien werden neu gemischt. Statt Klimaschutz, Deutschland und Photovoltaik rücken nun die Strompreisbremse, das Ausland und andere Energieformen in den Vordergrund. Damit beginnt eine Phase der Neuorientierung. Dies wurde auch auf dem portfolio-Expertenseminar deutlich.
Die Barmenia Versicherungen haben schon früh die Attraktivität von Renewables erkannt und für sich erschlossen. Mittlerweile besteht ein breit diversifiziertes Portfolio. Den adäquaten Zugang zu Erneuerbaren Energien sieht Fabian Deubel in Fonds, die idealerweise im Rahmen von Club Deals allokiert werden. Ein Erfahrungsbericht.
Die Private-Equity-Historie in Deutschland ist relativ kurz. Trotzdem blickt die Asset-Klasse bereits auf einige Epochen zurück. Von den Venture-Capital-Ursprüngen ging die Entwicklung hin zu einer Programmwelt mit spezialisierten Segmenten und einem immer mehr quantitativ geprägten Risikomanagement. Private Equity ist erwachsen geworden.
Der Frühling lässt nicht nur sein blaues Band wieder durch die Lüfte flattern, sondern bringt auch üppige Dividendenausschüttungen oberhalb des Rechnungszinses. Die Vermeidung von Kursrisiken kostet zwar in der Regel die Dividendenrendite, kann jedoch trotzdem Sinn machen. Ein komplexer Aspekt ist weiterhin die Quellensteuer.
Anders als in der Assekuranz besteht bei Family Offices eine große Heterogenität in der Kapitalanlage. Welchen Weg ein Family Office einschlägt, hängt stark von seinem jeweiligen Hintergrund ab. Dies wird auch im Interview mit einem realen, aber anonymen Family Office deutlich, das seine Schwerpunkte auf Immobilien und Private Equity legte.
Während sich unter Anlegern ein einheitliches Verständnis zu Nachhaltigkeit entwickelt hat, gestaltet sich die Umsetzung nachhaltiger Anlagestrategien sehr unterschiedlich. Ein Ergebnis des Roundtables aller Gewinner des Nachhaltigkeits-Awards ist auch, dass es an Nachhaltigkeitskennzahlen mangelt.
Solarparks sind nicht nur für VAG-Anleger, sondern auch für Sparkassen interessant. Die Synthese von Sonne und Kilowattstunden zu Euros ist zwar nicht mehr technologisch, dafür jedoch regulatorisch äußerst anspruchsvoll. Die Kreissparkasse Göppingen hat eine Lösung in einem Sicav-Sif gefunden. Neu auf der Kaufliste: Windparks.
Internationale Anleger erwarten ein riskanteres, aber renditeärmeres Umfeld und verschreiben sich einer breiteren Diversifikation. Angesagt sind bei Investoren nach wie vor insbesondere Credits, Schwellenländeranleihen, Infrastruktur und Absolute Return. Dies ergab eine Bfinance-Umfrage.
Infrastruktur hat viele Vorteile, aber auch viele Facetten. Hierzu zählen unter anderem Subsegmente, Zugang, Fremdfinanzierung, Steuern und natürlich die Administration. Die Nordrheinische Ärzteversorgung (NAEV) hat ihren
Umsetzungsweg gefunden. Dieser führt nach Luxemburg zu einem Spezialfonds der Universal-Investment.
Mit seinem preisgekrönten Bestseller „Die Ökonomie von Gut und Böse“ liefert Tomáš Sedlácek basierend auf der Kulturgeschichte der Menschheit einen interessanten Zugang zur Wirtschaft, aber auch einen Einblick in das Risikomanagement. Sedlácek referierte auf den masters und gab portfolio ein Interview.