Die Reform des Versicherungsaufsichtsrechts ist ein überaus komplexes Mammutprojekt. Der Umsetzung von Solvency II im Wege steht oft ein mangelndes Verständnis und Unwissen um dessen Hintergründe. Im Gespräch mit portfolio institutionell schafft Gabriel Bernardino, der Chef der Versicherungsaufsicht, etwas mehr Verständnis.
Alternative Alternatives können den Anlagenotstand lindern. Windparks, Milchkühe oder Kraftwerke finden sich aber nicht in der Anlageverordnung und sind durch eine hohe Eigenkapitalunterlegung nach Solvency II bedroht. Nun ist eine Vielzahl an Strukturen und Vehikeln entstanden, die optimierte Investmentwege begehbar machen sollen.
Die Finanzkrise wirkt sich auf die Strategien, auf die regulatorischen Vorschriften und auf das Fundraising aus. Interview mit Britta Lindhorst, die das Private-Equity-Portfolio der Generali aufbaute und heute Leiterin Private Equity Europa bei Auda ist.
Bei manchem Asset Manager verschwimmen die Begriffe „Regulierung“ und „Strangulierung“. Emir, Fatca, Mifid & Co. verteuern die Produktionskosten. Dass auch Boutiquen betroffen sind, zeigt eine Studie von State Street. Die Beschränkung auf einen reinen Advisor-Status ist aber nicht immer möglich.
Wo gibt es gut kalkulierbare Zahlungsströme für die Übernahme unternehmerischer Risiken? Bei Erneuerbaren Energien! Die Risikoliste ist lang und muss im Vorfeld sorgfältig abgearbeitet werden. Diese und weitere Erkenntnisse brachte das portfolio-Expertenseminar zu Erneuerbaren Energien in Düsseldorf.
Interview mit Ralf Fuchs, Leiter Kapitalanlagen der Württembergischen Gemeinde-Versicherung a.G. (WGV). Die WGV gewann 2010 und 2012 den Award in der Kategorie „Beste Versicherung“.
portfolio-Awards: Interview mit Dr. Andreas Kretschmer, Hauptgeschäftsführer der Ärzteversorgung Westfalen-Lippe (ÄVWL) und diesjähriger Preisträger bei den portfolio Awards in der neu geschaffenen Kategorie „Bestes Versorgungswerk“.
Basel III macht’s nötig: Banken sehen sich künftig mehr in der Rolle eines Intermediärs anstatt eines Kreditgebers. Solvency II macht’s nötig: Versicherungen müssen nach Möglichkeiten suchen, die Eigenkapitalunterlegungen zu optimieren und werden bei der Fremdkapitalvergabe fündig. Das Angebot ist breit, der Erfahrungsschatz aber noch gering.
Corporates, die bewusst Financial Assets auf der Bilanz (on-balance) halten und nach den IFRS berichten, weisen die Ergebnisse der Finanzanlagen offen aus. Um die Volatilität der Kapitalmärkte auf das Bilanzergebnis zu glätten, legt der High-Tech-Zulieferer ZF einen Schwerpunkt auf Absolute-Return-Strategien.
Gegenüber Volatilität wappnet man sich nicht zuletzt mit Information. Herangetragen wird das gestiegene Informationsbedürfnis der Investoren vor allem an die Master-KAGen, die ihre Reportings permanent weiterentwickeln.
Den jüngsten Entwicklungssprung präsentiert nun Universal-Investment in Form eines umfangreichen Portals.