Nach 35 Jahren ist (noch nicht) Schluss
Otto Hörner hat sich bei BASF verabschiedet. Der Kapitalanlage-Experte bleibt der Branche aber erhalten.
Otto Hörner hat sich bei BASF verabschiedet. Der Kapitalanlage-Experte bleibt der Branche aber erhalten.
Regulierung und auf den 31.12. geeichte Anlageziele bestimmen bei deutschen Anlegern üblicherweise die Strategische Asset-Allokation (SAA). Der Kenfo, eine mit einem Anlagehorizont von 80 Jahren agierende Stiftung, kann sich bei seiner SAA dagegen an langfristigen Anlagezielen, Portfoliotheorie und Kapitalmärkten orientieren. Daraus resultiert eine vergleichsweise breite, risikofreudige aber auch robuste Allokation. Besondere Determinanten sind derzeit die Zinsentwicklung und das Thema Nachhaltigkeit.
Sind Staat und Finanzinvestoren kompatibel? Zumindest in Deutschland bislang offenbar nur bedingt. Zu einer Änderung beitragen will die Initiative Deutsche Infrastruktur e.V., IDI, deren 5. Infrastrukturkonferenz vor kurzem in Berlin tagte. Zu einer Änderung beitragen könnte aber auch das Karlsruher Urteil. Unverändert ist auf jeden Fall – dies wurde auf der IDI-Konferenz deutlich – das Interesse der Investoren, die Infrastruktur und damit wiederum die Altersvorsorge zu finanzieren.
Die Transnet-Transaktion war auch im Sparkassensektor begehrt. Eine große Mehrheit der baden-württembergischen Institute entschloss sich zur Zeichnung. Immerhin 18 Sparkassen entschieden sich aber dagegen. Gegen das Konsortium sprach für diese nicht zuletzt das Volumen.
Renata Jagnow verabschiedet sich in den Ruhestand. Ihre Nachfolgerin war zuvor für ein Immobilienhaus tätig.
Ratings decken Hälfte der europäischen Assets under Custody der Bank ab. Zuvor öffnete sich die EZB für Scope.
GDV sieht zukunftstauglichen Kompromiss. Berücksichtigung von Zins- und Nachhaltigkeitsrisiken und Einführung eines Proportionalitätsansatzes.
Wenn sich das Jahr zu Ende neigt, dominieren die Planungen für die kommenden Anlageperioden. Vielerorts will man mehr Risiko nehmen. Was institutionelle Investoren von Cottbus bis Cambridge warum planen, erfuhr portfolio institutionell bei Apo Institutionell und bei Lupus Alpha.
Vertriebserlaubnis für Renewables-Fonds. Zielvolumen bei 300 Millionen Euro, Zielrendite bei sieben Prozent.
„Glorreiche Sieben“ haben 185 Milliarden Dollar in Corporates angelegt. Mit Buy-and-Maintain sind mehr als fünf Prozent möglich.