Kreissparkasse Köln nutzt Kreditratings von Scope
Ratings decken Hälfte der europäischen Assets under Custody der Bank ab. Zuvor öffnete sich die EZB für Scope.
Ratings decken Hälfte der europäischen Assets under Custody der Bank ab. Zuvor öffnete sich die EZB für Scope.
GDV sieht zukunftstauglichen Kompromiss. Berücksichtigung von Zins- und Nachhaltigkeitsrisiken und Einführung eines Proportionalitätsansatzes.
Wenn sich das Jahr zu Ende neigt, dominieren die Planungen für die kommenden Anlageperioden. Vielerorts will man mehr Risiko nehmen. Was institutionelle Investoren von Cottbus bis Cambridge warum planen, erfuhr portfolio institutionell bei Apo Institutionell und bei Lupus Alpha.
Vertriebserlaubnis für Renewables-Fonds. Zielvolumen bei 300 Millionen Euro, Zielrendite bei sieben Prozent.
„Glorreiche Sieben“ haben 185 Milliarden Dollar in Corporates angelegt. Mit Buy-and-Maintain sind mehr als fünf Prozent möglich.
Keine einheitliche Datengrundlage. Auswertung von Assekurata ergibt Fokus auf Klimaschutz.
Bafin will konkrete Anforderungsprofile sehen. R9/2023, R10/2023 und R11/2023 ersetzen Merkblätter von 2018.
Create Research und Amundi vermessen ESG-Einschätzungen von Pensionsfonds. Viele Kriterien für Asset-Manager-Selektion.
BF-Quartalsbarometer legt leicht zu. Risikominimierung und Pflege der Kundenbeziehungen haben Priorität.
Gegen Wertpapierbetrug rechtlich vorzugehen, kann man zu den Pflichten eines Trustees zählen. In den USA sind Kapitalmarktklagen ein etablierter und nicht nur für den Rechtsbeistand lukrativer Weg, um Anlegerinteressen durchzusetzen. Dagegen ist Deutschland trotz Musterverfahrensgesetz noch ein Entwicklungsland. Der Rechtsweg ist sehr lang und weist mitunter Schlaglöcher auf.