Zinswende führt bei Volksbanken zu hohen Abschreibungen
Wertberichtigungen summierten sich Ende 2022 auf ein Minus von sechs Milliarden Euro. BVR erwartet Wertaufholungen in kommenden Jahren.
Wertberichtigungen summierten sich Ende 2022 auf ein Minus von sechs Milliarden Euro. BVR erwartet Wertaufholungen in kommenden Jahren.
Studie untersucht unter anderem Einfluss der Energiepreise. Verband begrüßt Vorschläge zur Energieeffizienz.
Spitzenreiter SDK kam 2021 auf 878 Prozent. Assekurata konstatiert „beachtliche Spannweite“.
Schweizer Finanzmarktaufsicht sieht aufsichtsrechtliche Verstöße in der Causa Greensill. Greensill-Fonds sollten Lieferketten finanzieren.
Ehemalige FNG-Geschäftsführerin nun bei den Ethik-Experten. Vorgängerin Gesa Vögele wechselte zu Imug.
Enste war langjähriger Partner bei Metzler. Ausgewiesener Experte für Asset Management.
Laufende Verzinsung 2023 steigt um sieben Basispunkte. Neue Klassik rentiert kaum höher als Klassik.
Für Risikomanagement war das vergangene Jahr ein echter Prüfstein. Als sehr nützlich erwiesen sich Optionen, ein nicht voll abgestimmtes ALM und eine hohe Solvenz. Immer relevanter wird das Liquiditätsrisiko. Nachhaltige Anlagestrategien konnten sich in 2022 nicht als Hilfe für das Risikomanagement erweisen. Ein Kuriosum: Trotz der widrigen Märkte stehen Versicherungen und Pensionseinrichtungen nun besser da.
Kritik an Schwellenwertansatz und Namensgebung für nachhaltige Fonds. Efama: Greenwashing-Probleme werden nicht angegangen.
Die Zinsentwicklung sorgte für viel Bewegung – und Normalisierung. Interview mit der KZVK Rheinland-Westfalen zu Kapitalmarkt und Anlagestrategie.