Signal Iduna erneut als „Beste Versicherung“ geehrt
Rückblick portfolio institutionell Awards 2016.
Rückblick portfolio institutionell Awards 2016.
Das Altersvorsorgevehikel für die Angestellten des Bundesstaats Kalifornien will die Zahl seiner externen Manager aus Kostengründen drastisch reduzieren. Außerdem denkt man in Sacramento über den Wiedereinstieg in Tabak-Investments nach.
Niedrigzinsphase, demografischer Wandel und Flüchtlingskrise: Das waren die Hauptthemen des Stiftungstags des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel besuchte die Veranstaltung und dankte während der Eröffnung den Stiftungen und Ehrenamtlichen.
„Geld ist geprägte Freiheit“, schrieb Fjodor Dostojewski. Der Beschluss der EZB, die Produktion des 500-Euro-Scheins einzustellen und später diese Scheine auch einzuziehen, ist also ein empfindlicher Eingriff in die Freiheitsrechte der Bürger.
Nach neun Jahren als Geschäftsführer verabschiedet sich Jörg Eduard Krumsiek in den Ruhestand.
Das institutionelle Team erhält Verstärkung für den Vertrieb bei Versicherungsgesellschaften. Diese Investorengruppe hat für Invesco nach eigenem Bekunden einen besonders hohen Stellenwert in Deutschland.
Die Ärzteversorgung Westfalen-Lippe lässt die Tierärzte künftig als Co-Anleger an Investments abseits des Mainstreams partizipieren. Sie löst unter anderem die Apo-Bank als Kooperationspartner ab.
Nach knapp acht Jahren geben AGI und die Deka-Bank ihren gemeinsamen Fondsadministrator auf. Für ein Vermögen von mehr als 500 Milliarden Euro übernimmt diese Aufgabe nun State Street.
Drastisch gestiegene Abschreibungen auf Aktien sowie Veräußerungsverluste bei Hochzinsanleihen haben dem Erst- und Rückversicherer Munich Re das Kapitalanlageergebnis im ersten Quartal verhagelt. Im Portfoliomanagement schwenkt man verstärkt auf Schwellenländer und deutsche Pfandbriefe um.
Nach seinem Weggang bei Lyxor ist er nun bei Amundi eingestiegen.