Auch bei Immobilien kommt nicht mehr alles aus einer Hand
Der Trend zur Trennung der Wertschöpfungskette setzt sich im Immobiliensektor immer mehr durch. Der Fokus der Anleger liegt auf den Cashflow-Renditen, wie eine neue Umfrage zeigt.
Der Trend zur Trennung der Wertschöpfungskette setzt sich im Immobiliensektor immer mehr durch. Der Fokus der Anleger liegt auf den Cashflow-Renditen, wie eine neue Umfrage zeigt.
S&P Dow Jones Indices hat seine Vergleichsübersichten aktiv gemanagter Aktienfonds zu S&P-Indizes auf europäische Aktienmärkte erweitert, mit kaum überraschenden Ergebnissen.
Was vor ein paar Jahren noch als unvorstellbar galt, ist heute für immer mehr Unternehmen ein Thema: Negativzinsen. Während mancher Finanzchef seine Banken mit harschen Worten vor der Einführung von Strafzinsen warnt, bunkert die Munich Re bereits Gold und Cash.
Zu verdanken ist dies vor allem Effekten aus Währungsumrechnungen. Schwäche bei Unternehmensanleihen und globalen Aktien belasteten die Rendite.
Fußballprofis haben ein schweres Leben. Denn ihre persönliche ALM-Struktur fördert Altersarmut. Clevere Profikicker, von denen es immer mehr gibt – heutzutage haben sie fast alle Abi –, sorgen rechtzeitig vor.
Rekordjahr 2015: So viel frisches Geld haben nicht-gelistete Immobilienanlagen nie zuvor eingesammelt. Am rührigsten sind Pensionseinrichtungen. Auch für 2016 sind hohe Einkaufsaktivitäten zu erwarten.
Der Jurist und frühere CDU-Politiker Friedrich Merz wird Aufsichtsratsvorsitzender der Blackrock Asset Management Deutschland AG. Außerdem nimmt Merz eine Beraterrolle ein, in der er die Beziehungen mit wesentlichen Kunden, Regulierern und Regierungsbehörden in der Bundesrepublik für Blackrock fördern soll.
Die Ablaufleistungen aus Kapitallebensversicherungen sinken weiter. Altverträge erzielen immerhin noch positive Renditen und übertreffen die Garantieleistungen deutlich, wenngleich die Ergebnisse der Versicherer sehr unterschiedlich sind. Bei neuen Verträgen erreichen die Garantieleistungen kaum mehr die Beitragssumme.
Die weltweiten Investitionen in Startup-Unternehmen aus dem Finanzdienstleistungsbereich, die sogenannten Fintechs, sind im Jahr 2015 mit 19,1 Milliarden US-Dollar um 56 Prozent auf ein neues Rekordniveau gestiegen. Im Jahr zuvor flossen Fintechs immerhin 12,2 Milliarden US-Dollar zu.
Für einen ihrer fünf Spezialfonds wurde nun ein Düsseldorfer Bürogebäude erworben. Bei ihren Investments in Immobilienanlagen achtet die Versorgungskasse auf Nachhaltigkeit.