Die Auswertung von Big Data, der Einsatz künstlicher Intelligenz im Kapitalanlageprozess und das akademische Feld der Network Science konvergieren. Der Prozess eröffnet institutionellen Anlegern eine neue Sicht auf Investments.
Die Ärzteversorgung Westfalen-Lippe (ÄVWL) und Siemens Financial Services investieren mit Hilfe von Prime Capital in das Onshore-Windpark-Projekt Nordlicht. Dabei handelt es sich um das größte europäische Erneuerbare-Energie-Projekt, das dieses Jahr abgeschlossen wurde.
Der Asset-Management-Arm der Schweizer Privatbank Lombard Odier hat mit Wirkung vom 16. Oktober einen neuen Leiter Institutioneller Vertrieb für Deutschland und Österreich ernannt. Dabei handelt sich um eine in der Branche bekannte Persönlichkeit.
Der Münchner Asset Manager nutzt die Vorteile der alternativen Asset-Klasse zur weiteren Diversifizierung des Portfolios. Und befindet sich damit in bester Gesellschaft.
Großanleger aus der Bundesrepublik sind bei der Kapitalanlage deutlich sicherheitsorientierter als andere europäische Investoren. Allerdings spielen Liquiditäts- und Reputationsrisiken für sie eine geringere Rolle.
Gastbeitrag von Dr. Immo Querner, CFO der Talanx AG, und Dr. Martin Jaron, Leiter PM Aktien & Systematische Strategien der Talanx Asset Management. Die Autoren zeigen, dass eine konservative Ausrichtung der Aktienanlagen dabei hilft, die Dimensionen Risiko und Ertrag effizient abzuschöpfen.
Die Verbreitung der Blockchain-Technologie in der Finanzbranche nimmt Fahrt auf. Mit von der Partie sind Pensionsfonds-Administratoren, Asset Manager und zahlreiche Start-ups.