Awards 2023: Signal Iduna ist hellster Stern im Festzinsuniversum
Lebensversicherung überzeugt mit klar strukturiertem Investmentprozess und „vorbildlich integrierten“ Risikomanagementsystemen. Taktische Steuerung auf Basis von Risikofaktoren.
Lebensversicherung überzeugt mit klar strukturiertem Investmentprozess und „vorbildlich integrierten“ Risikomanagementsystemen. Taktische Steuerung auf Basis von Risikofaktoren.
Für das Gesundheits- und Sozialunternehmen ist es ein weiterer Beleg für hervorragende Arbeit in der Kapitalanlage. Strategie und Taktik fanden bei der Jury Gefallen.
Der 22. Juni war der Tag, an dem sich die deutsche institutionelle Kapitalanlage wieder zum alljährlichen Hochamt in Berlin versammelte. Nach einer Jahreskonferenz mit spannenden Diskussionen und hochkarätigen Vorträgen zeichnete die renommierte Jury am Abend beim Galadinner die glücklichen Gewinner in 15 Kategorien aus. Unter den Preisträgern finden sich bekannte wie auch neue Gesichter. Drei Institutionen räumten doppelt ab.
Der diesjährige Preisträger des Vordenker-Awards trägt große Verantwortung, obwohl er selbst kein institutioneller Investor ist: Dr. Ulf Steenken ist Ministerialrat und Referatsleiter für Versicherungsaufsicht im Finanzministerium von Nordrhein-Westfalen.
Interview mit John Gardner, Partner, NGP Capital Wie sind die Zeiten für Venture Capital (VC)? Gut oder schlecht? Wir leben in einer sehr attraktiven Zeit für VC-Investitionen. Erstens: Die Bewertungen wurden deutlich attraktiver. Zweitens: Unternehmer profitieren gegenwärtig von Gelegenheiten, die durch langfristige Trends entstehen, wie die digitale Transformation der globalen Industrie, das Aufkommen neuer Technologien […]
Für langfristige Anleger wie Versicherungen hat Private Equity mit der geringen Volatilität, der langfristigen Ausrichtung und natürlich den Renditen gute Argumente. Andererseits erschweren J-Curve, Regulatorik oder Losgrößen gerade für kleinere Versicherungen Investments. Gerade für diese Anleger kann ein großer und erfahrener Investor wie die Allianz ein guter Partner sein. Wie sich eine solche Partnerschaft in der Praxis gestaltet und wie es derzeit um den Private-Equity-Markt bestellt ist, erläutern Lukas Feiner und Michael Lindauer. Feiner ist Geschäftsführer der Metis Invest, die sich um die Kapitalanlagen der Merkur Versicherung in Graz kümmert, Lindauer ist CIO Private Equity bei Allianz Capital Partners.
Die Versorgungswerke in Nordrhein-Westfalen können seit zwei Jahren eine separate Infrastrukturquote beantragen. Wie es dazu kam, erläutert Ministerialrat Ulf Steenken im Gespräch. Er ist frischgebackener Gewinner des Vordenker-Awards von portfolio institutionell.
In der Award-Kategorie „Beste Pensionskasse/ZVK“ errang der BVV Versicherungsverein des Bankgewerbes im vergangenen Jahr auf Anhieb den Sieg. Das Branchenversorgungswerk der Banken und Finanzdienstleistungsinstitute setzte sich mit seiner erstmaligen Bewerbung gegen starke Mitbewerber durch.
Statt „Lower for Longer“ heißt es nun „kurz oder lang?“: Mit dem Zinsanstieg sind für Fixed-Income-Investoren fast schon vergessene Themen wieder neu auf den Tisch gekommen. Beispielsweise, dass Anleihen attraktive Zinsen bieten. Äußerst interessant ist für Altersvorsorgeeinrichtungen zudem, dass der Zinsanstieg auch für das Asset-Liability-Management neue Perspektiven eröffnet. Darüber – und noch über viel mehr – diskutieren Eberhard Haug von EnBW und Sven Simonis von Credit Suisse Asset Management. Sie geben auch für andere Anleger interessante Einsichten.
Zwei erste Plätze und ein zweiter Rang! Für die Johannesstift Diakonie und ihren Anlageprofi Jens Güldner war die Award-Gala 2022 in Berlin voller Glanzpunkte. Hier blickt der Leiter Vermögens- und Stiftungsmanagement der Johannesstift Diakonie auf seine Bewerbungen zurück und erläutert, wie er im Tagesgeschäft von den Awards profitiert.