Dr. Jochen Papenbrock, Geschäftsführer der Fintech-Firma Firamis, und Dr. Peter Schwendner, Professor am Institut für Wealth und Asset Management der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften widmen sich in diesem Gastbeitrag der maschinellen Intelligenz.
Die anhaltende Periode niedriger Zinsen und Renditen hat zahlreiche öffentliche Pensionspläne in den USA dazu veranlasst, ihre langfristigen Renditeannahmen nach unten zu revidieren.
Bei dem auf Immobilieninvestments spezialisierten Unternehmen trifft Markus Ofschonka einige alte Bekannte wieder, unter anderem aus seiner Zeit bei der EZVK.
Trotz historisch niedriger Transaktionsvolumina im zweiten Halbjahr 2016 ist die Wertentwicklung bei Private Equity beachtlich. Auch in den Portfolios deutscher institutioneller Investoren waren Private-Equity-Fonds 2016 der Performance-Treiber. Zwei Analysen geben Aufschluss.
Seit dem Jahreswechsel steht institutionellen Investoren in der Bundesrepublik ein weiteres Consulting-Haus zur Verfügung. Expertise bei Asset Allocation und Managerselektion.
CPPI, Puts, Cost Averaging, Futures, Stop Loss: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sein Geld zu schützen. Der Chef der Deutschen Börse, Carsten Kengeter, setzt dagegen auf Co-Performance-Shares.
Deutsche Bundesbank trägt dieses Jahr nur 400 Millionen Euro zum Staatshaushalt bei, obwohl die Zinserträge 2016 um eine Milliarde Euro stiegen. Bundesbankpräsident mahnt Änderung der Geldpolitik an und sorgt sich wegen des Zinsänderungsrisikos in der Bundesbankbilanz.
Immobilien stehen bei institutionellen Investoren hierzulande weit oben auf dem Einkaufszettel. Da bilden auch die Kirchlichen Versorgungskassen in Dortmund keine Ausnahme. Wieso die Immobilienquote ausgebaut werden soll und wie man die Spreu vom „Schrott“ trennt, darüber sprach Axel Rahn, Abteilungsleiter Asset Management, im Interview.